Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Musikszene«
Die Kunst des Übergangs
25.12.21 (Anke Kies) -
In der Landeshauptstadt Bayerns gibt es eine florierende und stetig gewachsene Freie Musikszene. Sie setzt sich beständig und vernehmlich ins Licht und trifft auf Musiker, die Ähnliches wollen, die die Dinge vielleicht etwas anders angehen und dadurch in Debatte und Austausch treten. Aber die Szene ist gebeutelt.
„Die Klassik-Hörer sterben aus“ – oder ziehen sich nur etwas anderes an?
13.05.21 (Antje Rößler) -
Vor Ausbruch der Pandemie entwickelte der Geiger und Musikmanager Wolfram Korr Unterhaltungsprogramme für Kreuzfahrten. Seine Marketing-Kenntnisse bringt er nun als Geschäftsführer der Brandenburgischen Sommerkonzerte ein. Bei Veranstaltungen in Kirchen, Herrenhäusern oder Industriedenkmälern möchte Korr das Publikum nicht belehren und bilden, sondern einfach nur glücklich machen. Ob das gelingt? Für die nmz sprach Antje Rößler mit Wolfram Korr.
„Vielleicht müssen wir uns viel stärker einmischen“
07.06.18 (Juan Martin Koch) -
In allen Stilen ist sie zu Hause, der Gegenwartsmusik fühlt sie sich besonders verpflichtet: die Geigerin Carolin Widmann. Juan Martin Koch hat mit ihr über die Außenwahrnehmung der Klassik, den Hochschulalltag und das Neue-Musik-Netzwerk gesprochen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Tuchfühlung bewirkt Wunder – Neue Musik im Münchner Umland, eine Bestandsaufnahme
17.12.14 (Reinhard Palmer) -
Zeitgenössische Musik ist – letztendlich traditionell – eine Domäne der Großstädte, von ein paar abgelegenen Festivals abgesehen. Zumindest was die lokale Musikszene der jeweiligen Stadt betrifft, bedeutet dies jedoch in der Regel auch eine Nischenbildung. Die Komponisten stehen im Grunde abseits des großen Konzertbetriebs, haben zwar die Möglichkeit, ihre Werke aufzuführen und sich dabei untereinander auszutauschen, doch das breite Publikum nimmt es kaum wahr. In München ist dies nicht anders, trotz internationaler Festivals und Konzertreihen wie musica viva, Münchener Biennale oder Paradisi gloria. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Junge Deutsche Philharmonie - Ein Zukunftskongress
1974 hatten ein paar junge Musiker die Idee der „Jungen Deutschen Philharmonie“ - einem basisdemokratisch organisierten Orchester, das seine Programme selbst entwickelt, eigenverantwortlich Dirigenten und Solisten wählt und Musik nach seinen Vorstellungen spielt.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
