Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Notre Dame«
Mindestens fünf Jahre ohne Orgel
08.05.19 (Hannah Schmidt) -
So richtig realisiert habe er noch nicht, was da am Montagabend Mitte April in Paris eigentlich passiert sei, sagt Notre-Dame-Titularorganist Olivier Latry, 57 – es sei zu schrecklich. Er sitzt am Donnerstagvormittag in einem Bus von Dresden nach Wien, noch immer etwas mitgenommen, wie man seiner Stimme zwischendurch durch das Telefon anhört. Erst am Tag zuvor hatte er in einer Pressekonferenz vor seinem Gastspiel im Dresdner Kulturpalast offiziell bekannt gegeben, dass die historische Cavaillé-Coll-Orgel auf der Empore zwischen den beiden Haupttürmen – mit 115 Registern und rund 8000 Pfeifen die größte Orgel Frankreichs – wohl von dem verheerenden Feuer verschont geblieben ist. Eine fast unglaubliche Nachricht. Der Schock sitzt dennoch tief.
Eine ruhespendende Herrin – Gedanken über Victor Hugos Roman „Notre Dame de Paris“ und seine Vertonungen
21.04.19 (Wolfgang Molkow) -
Das war fast vorauszusehen: der Brand der Pariser Kathedrale Notre Dame hat nicht nur eine weltweite Anteilnahme und Spendenbereitschaft ausgelöst, sondern als kleinen parallelen Nebeneffekt Victor Hugos Notre Dame de Paris über Nacht zu neuem Sensationsglamour verholfen. Noch während der Löscharbeiten avancierte der Schauerroman in Frankreich zum meistverkauften Buch und führte weltweit die Bestsellerlisten an, gefolgt von der trivialen Disney-Verfilmung des Stoffs.
Oper in Rückblende: Franz Schmidts „Notre Dame“ an der Semperoper
20.04.10 (Michael Ernst) -
An der Semperoper ist es fünf vor zwölf. Das hat aber nichts mit dem bevorstehenden Abschied von Intendant Gerd Uecker zu tun. Mit dem vorzeitigen Weggang von GMD Fabio Luisi schon eher, doch auch nur begrenzt. Der bekennende Anhänger des österreichischen Komponisten Franz Schmidt (1874 – 1939) hatte sich für die Wiederentdeckung von dessen Oper „Notre Dame“ stark gemacht. Kurzzeitig stand die Produktion wegen des Theaterdonners um Luisis fristloser Kündigung in den Sternen. Schmidt ist kein Repertoire-Komponist, für den schnell guter Ersatz zu finden ist. Doch Gerd Albrecht hat die Premiere gerettet. Weil Luisi für dessen Köln-Konzert einsprang und beim Gürtzenich-Orchester debütierte. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
