Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Publikumsforschung«
Klassik – (k)ein Auslaufmodell?
06.10.15 (Edmund Wächter) -
Als der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer seinen inzwischen zurückgenommenen Plan, keinen zweiten großen Konzertsaal in München zu bauen, auch damit begründete, dass das Publikum für klassische Musik älter und immer kleiner würde, erntete er von Seiten der Klassikanhänger einen Proteststurm. Doch sagte er, der sich gerne auf die Stimme des Volkes beruft, nicht etwas, was viele denken? Ist klassische Musik nicht wirklich ein Auslaufmodell? In der Tat klagen manche Solisten und Kammermusikensembles, dass das Publikum für klassische Musik in den letzten Jahrzehnten kleiner und immer älter geworden ist und dass weniger Konzerte mit klassischer Musik veranstaltet werden. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Im Labor der Publikumserforschung
29.08.14 (Pat Christ) -
Musik zu kategorisieren, das ist nicht Ziel des Teams der „Abteilung Musik“ im Frankfurter Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik. „Wir fragen nach dem Wahrnehmen, dem Erleben und Bewerten von Musik durch die Hörer“, erläutert Direktorin Melanie Wald-Fuhrmann. Im Wissen darum, dass Musik unter den Künsten ganz besondere und besonders intensive Wirkungsweisen hat, geht es dem Team um die Musikwissenschaftlerin also um Facetten der Rezeptionsästhetik. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Buch-Tipps 2010-02
06.02.10 (Michael Wackerbauer) -
Leoš Janácek. Thema con variazioni. Briefwechsel mit seiner Frau Zdenka und seiner Tochter Olga +++ Patrick Glogner/Patrik S. Föhl (Hrsg.): Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung +++ Norbert Miller: Die ungeheure Gewalt der Musik. Goethe und seine Komponisten
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
