Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »SWR Sinfonieorchester«

Teodor Currentzis bleibt beim SWR Symphonieorchester

16.09.21 (dpa) -
Stuttgart - Teodor Currentzis bleibt Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters. Er habe seinen Vertrag um drei weitere Jahre verlängert, teilte der SWR am Mittwochabend mit. Der 49-Jährige wurde in Athen geboren, besitzt auch einen russischen Pass. In den 1990ern Jahren studierte er am Staatlichen Konservatorium in St. Petersburg. Danach stieg er schrittweise zu einem bedeutenden Dirigenten der jüngeren Generation auf.

Ruf nach neuem Konzerthaus für Stuttgart wird lauter

11.05.18 (dpa) -
Stuttgart (dpa/lsw) - Der Ruf in Stuttgart nach einem neuen Konzerthaus als Ersatz für die in die Jahre gekommene Liederhalle wird lauter. «Ganz klar braucht Stuttgart ein neues Konzerthaus. Darüber sind sich wohl alle einig, die in dieser Stadt Musik machen», sagte Felix Fischer, Orchesterdirektor des SWR-Symphonieorchesters, der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart.

Abheben in künftige Räsonanzräume

31.03.16 (Juan Martin Koch) -
Was passiert, wenn man ein Akkordeon ins Orchester setzt? Das Orchester beginnt, in Zungen zu reden. Tief einatmend bläst es seinen Balg auf, der Wind pfeift leise durchs Schlagwerk. Im nächsten Moment kann es aber auch die scharfe Attacke beantworten, zu der das Akkordeon fähig ist.

Neues SWR-Symphonieorchester behält Schwerpunkt in Neuer Musik

10.07.15 (dpa) -
Stuttgart - Das neue - fusionierte - Symphonieorchester des Südwestrundfunks (SWR) will sich vor allem im Bereich der Neuen Musik profilieren. Man fühle sich der künstlerischen Tradition der beiden Vorgängerorchester verpflichtet, hieß es am Donnerstag in Stuttgart bei der Vorstellung des Programms für die erste Spielzeit ab Herbst 2016.

SWR schafft Tatsachen: Erstes Konzert des fusionierten Sinfonieorchesters in Stuttgart geplant

09.04.14 (dpa) -
Stuttgart - Das fusionierte SWR-Sinfonieorchester wird sein erstes Konzert in der Stuttgarter Liederhalle geben. Der Auftritt der Musiker ist für den 22. September 2016 geplant, wie Johannes Bultmann vom Südwestrundfunk der «Stuttgarter Zeitung» (Mittwoch) sagte. Das Orchester werde seinen Angaben zufolge am Ende 119 Planstellen haben und den Namen «SWR Symphonieorchester» tragen.

Die Musikwelt protestiert, der Intendant stellt sich taub

07.12.13 (Gerhard Rohde) -
Die andauernden Diskussionen über die Zukunft der beiden Rundfunksinfonieorchester des Südwestrundfunks (SWR) haben in letzter Zeit an Heftigkeit zugenommen. Über die Ausgangslage ist in der neuen musikzeitung in den letzten zwei Jahren ausführlich berichtet worden. Die beiden Orchester in Stuttgart beziehungsweise in Baden-Baden und Freiburg sollen 2016 zusammengeführt und zu einem „Großen Orchester“ eingeschmolzen werden. Aus den zunächst zweimal hundert Musikern wird im Laufe der kommenden Jahre ein allmählicher Abbau, sei es durch Pensionierungen, sei es durch freiwilliges Ausscheiden einzelner Musiker, erfolgen und am Ende das neue SWR-Sinfonieorchester mit einer Mitgliederstärke von etwa 115 bis 120 Musikern mit Sitz in Stuttgart inthronisiert.

Das Festspiel als Orchesterretter?

04.09.13 (Gerhard Rohde) -
In den letzten Tagen der Salzburger Festspiele 2013 erschien in der lokalen Tageszeitung, den renommierten Salzburger Nachrichten, ein Leserbrief. In diesem kritisierte ein Leser die eingerissene Praxis, wie bei den Festspielen jeweils Intendanten gesucht würden. Das für die Intendantenwahl zuständige Gremium, das sogenannte Kuratorium, habe, so der Leser, in den letzten Jahren mit seinen Entscheidungen bewirkt, dass in immer kürzeren zeitlichen Abständen die gekürten Intendanten ihre Salzburger Position quittierten und anderen Verlockungen folgten.

Offener Brief an Dieter Salomon: Hans Zender kritisiert die Haltung des Freiburger OB in Sachen SWR SO und kehrt der Stadt den Rücken

18.07.13 (nmz-red/Regensburg) -
Der Dirigent und Komponist Hans Zender hat in einem Offenen Brief an den Freiburger Oberbürgermeister Dieter Salomon dessen Fernbleiben von der Kundgebung zum Erhalt des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden/Freiburg am vergangenen Wochenende kritisiert. Er kündigte außerdem an, seinen Wohnsitz und den Sitz der Hans und Gertrud Zender Stiftung aus Freiburg zu verlegen.

Ministerin Krebs zum Offenen Brief der nmz

02.07.13 (Leserbrief) -
Im der Märzausgabe der nmz publizierte die Redaktion einen Offenen Brief an den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann aus Anlass der damals noch in Planungsstadium befindlichen Fusion der beiden Rundfunksinfonieorchester in Stuttgart und in Baden-Baden/Freiburg zu einem einzigen großen Orchester mit Sitz in Stuttgart. Erst jetzt erreichte uns eine Antwort, die wir der Ordnung halber hier abdrucken.

Die Orchesterretter stecken nicht auf

02.07.13 (Gerhard Rohde) -
Die Diskussionen über die Zukunft der beiden Rundfunksinfonieorchester des Südwestrundfunks (SWR) nehmen kein Ende. Welches Ende sollte das auch sein: dass Musiker, Musikfreunde, das Publikum der beiden Orchester in Baden-Baden und Freiburg, in Stuttgart und überhaupt im ganzen Land und darüber hinaus in der Musikwelt, in der beide Orchester einen hohen Ruf genießen, dass also alle diese betroffenen Menschen endlich ihren Mund halten und die geplante Fusion als von Gott, Intendant und Rundfunkrat gegeben, demütig zur Kenntnis nehmen?
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: