DTKV – wieder großartig!
Was musste ich mir als DTKV-Mitglied und insbesondere als Landesverbandsvorsitzender in den letzten Monaten nicht alles anhören. Es gäbe keine einheitliche Linie und die Beziehung zwischen Bundesverband und den...
Was musste ich mir als DTKV-Mitglied und insbesondere als Landesverbandsvorsitzender in den letzten Monaten nicht alles anhören. Es gäbe keine einheitliche Linie und die Beziehung zwischen Bundesverband und den...
Das Jahr 2024 war geprägt von einschneidenden Ereignissen in der musikkulturellen Landschaft: Nach Spotifys Einführung der „1000-Streams-Grenze“ als Voraussetzung für die Auszahlung einer Vergütung an Künstler/-innen...
Er ist so beliebt wie praktisch – der Taschenkalender des Deutschen Tonkünstlerverbandes; ideal als Begleiter durchs Jahr für Musikpädagog*innen, ausübende Musiker*innen, Kirchenmusiker*innen, Musikstudent*innen und...
Er ist so beliebt wie praktisch – der Taschenkalender des Deutschen Tonkünstlerverbandes; ideal als Begleiter durchs Jahr für Musikpäda- gog*innen, ausübende Musiker*innen, Kirchenmusiker*innen, Musikstudent*innen und...
Liebe Tonkünstlerinnen und Tonkünstler, anfang September wurde ich von der Stuttgarter Zeitung, einer liberalen Tageszeitung mit überregionalem Anspruch und einer verkauften Auflage von etwa 150.000 Exemplaren, zu einem...
Wahrlich, wir Musiker und Musikschullehrer leben in anstrengenden und unsicheren Zeiten. Für mich war das immer eine Einheit: die selbstgelebte Praxis als Musiker und die Lehre – beides ergänzt und befruchtet sich...
Die geplante Änderung des § 4 Nr. 21 a) bb) UStG im Rahmen des Regierungsentwurfs zum Jahressteuergesetz 2024 sorgt bereits seit einiger Zeit für große Diskussionen. Ab dem 1. Januar 2025 soll laut diesem Gesetzesentwurf...
Dass eine Musikschule eine Mitarbeiterin vollständig organisatorisch einbindet, ihr Weisungen erteilt – und sie „auf Honorarbasis“ bezahlt: dass das „Scheinselbständigkeit“ ist und damit unrechtmäßig, ist wohl unstrittig...
Seit dem 1. Juli gilt es: Honoraruntergrenzen sind in die Förderbestimmungen der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgenommen. Wenn mehr als 50% gefördert werden, müssen Mindeststandards als...
Am 19. Juni 2024 veröffentlichte die GEMA einen neuen KI-gestützten Chat namens „Melody“. Aufgrund zahlreicher Fragen sowie häufiger individueller Anliegen zu Themen, die unter anderem „Urheberrecht und Nutzungsrechte“,...
Am 28. Juni 2022 erging das „Herrenbergurteil“ des Bundessozialgerichtes (BSG) zur Frage der freiberuflichen Unterrichtstätigkeit von Musikschullehrkräften. Es wurde festgestellt, dass mangels unternehmerischer Freiheit...
Das vom Bundessozialgericht im Jahr 2022 getroffene Urteil zu Tätigkeiten der Musikschulen in der Stadt Herrenberg beschäftigt seit seiner Verkündung Musiker:innen in der ganzen Bundesrepublik: Eine Klägerin beantragte –...
Am 16. Mai hatte ich die Gelegenheit beim Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge in Berlin vorstellig werden zu dürfen. Die soziale Absicherung der Freiberufler steht bei unseren Verbandsaktivitäten...
Der Deutsche Tonkünstlerverband (DTKV) fordert die Länder und Kommunen auf, auskömmliche Festanstellungen und existenzsichernde Rahmenbedingungen freiberuflicher Arbeit in der Musikausbildung weiterzuentwickeln und...
Modul 1 der vierteiligen Seminarreihe „Unternehmen Musikschule – Leitung, Organisation, Verwaltung von Musikschulen“