Jetzt auch noch mit KI?
Der Weg an die Öffentlichkeit geht nur durch den festgefügten Ring der Verleger. [...] Wir sind deren Lohnsklaven, meistens ohne Lohn. Die Komponisten sind es leid und 1898 war es endlich soweit! Die Genossenschaft...
Der Weg an die Öffentlichkeit geht nur durch den festgefügten Ring der Verleger. [...] Wir sind deren Lohnsklaven, meistens ohne Lohn. Die Komponisten sind es leid und 1898 war es endlich soweit! Die Genossenschaft...
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wie wenig ist doch in der Tonkunst tatsächlich messbar, objektiv und für jedermann sofort nachvollziehbar. Das heißt aber noch lange nicht, dass die reine Willkür das Sagen hätte oder, zum...
Am 4. und 5. November 2023 fand die 60. Bundesdelegiertenversammlung des Deutschen Tonkünstlerverbands in Rostock statt. Rund 40 Delegierte aus den Landesverbänden sowie drei Mitglieder des Präsidiums – bestehend aus dem...
Den sachsen-anhaltischen Landesverband der Tonkünstler gibt es seit 1991. Er ist immer noch einer der kleineren Landesverbände, nichtsdestotrotz ein aktiver. Seit 1992 richten die Mitglieder mit wenigen Unterbrechungen...
Es ist wieder soweit! Der Taschenkalender des Deutschen Tonkünstlerverbandes 2024 ist im Musikalien- und Buchhandel erhältlich – ideal als Begleiter durchs Jahr für Musikpädagog/innen, ausübende Musiker/innen...
Vor einigen Jahren war ich in Rostock zur Jahresköste eingeladen, einem nach historischem Vorbild abgehaltenen Festmahl Rostocker Kaufleute mit einer jahrhundertelangen Tradition. Ich war beeindruckt, mit wieviel Stil...
Für Musikstudierende und angehende Musiker:innen der klassischen Musikszene gibt es verschiedene Berufsperspektiven in der Musikbranche. Karrieremöglichkeiten sind sowohl in der Orchestermusik als auch im solistischen...
Am 27. September startete in der Hamburger Elbphilharmonie die 2. Emanuel Moór Konzertreihe. Zahlreiche Förderer, darunter Heikedine Körting-Beurmann, die Hans-Otto & Engelke Schümann Stiftung, die Hans Brökel Stiftung...
Kinder werden in der Kindertagesstätte bereits singend und rhythmisierend an die Musik herangeführt. Zur Grundschule gehört der sauber intonierte Gesang. Das Notenlesen und erste musiktheoretische Kenntnisse wurden...
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, mein Name ist Hye Min Lee und ich möchte mich gerne als neue Redakteurin in der Gesamtredaktion des DTKV vorstellen. Ich bin Musikstudentin an der Hochschule für Musik Mainz und bringe...
Das Phänomen der Improvisation prägt den Alltag durch verschiedene menschliche Handlungsweisen und nimmt somit eine zentrale Position im Leben ein, denn nicht alles lässt sich vorausplanen. Auch bei etwas Planbarem – wie...
Es ist wieder soweit! Der Taschenkalender des Deutschen Tonkünstlerverbandes 2024 ist im Musikalien- und Buchhandel erhältlich – ideal als Begleiter durchs Jahr für Musikpädagog/innen, ausübende Musiker/innen...
Kaum ein Phänomen hat unser Denken und unsere technologischen Möglichkeiten umfassender verändert als die so genannte Künstliche Intelligenz. Sie offeriert Fähigkeiten, die vor 20 Jahren nicht für möglich gehalten wurden...
Am 3. Juni des Jahres war es endlich so weit. Nach der langen Pause durch Corona konnte der DTKV Bezirksverband Bonn/Rheinsieg-Kreis endlich wieder seine freundschaftlichen Kontakte mit dem Thüringer Landesverband in...
Was verbindet Passau, die Bundesgeschäftsstelle des DTKV, mit Vlissingen, Zeeland, Niederlande?