Von Big Brother zu Big Data
Wir suchen, und werden gefunden; wir erkunden die Welt, und werden geortet; wir informieren uns, und werden verblendet; wir kaufen ein, und werden verkauft. All unser Navigieren und Konsumieren im Internet erfährt...
Wir suchen, und werden gefunden; wir erkunden die Welt, und werden geortet; wir informieren uns, und werden verblendet; wir kaufen ein, und werden verkauft. All unser Navigieren und Konsumieren im Internet erfährt...
Irgendwann holt sich die Natur zurück, was der Mensch ihr abtrotzte. Aus Beton- und Mauerritzen kriechen Flechten, Moose, Gras, irgendwann Büsche und Bäume. Dann gibt es kein Halten mehr. Schon ganze Städte wurden vom...
Wir sollten inzwischen eigentlich alle die Nase voll haben von Usurpatoren, Putschisten, Diktatoren, Warlords, Oligarchen, Kirchenoberen, Muftis, Machos, Mackern und sonstigen Möchtegerns. Doch die Sehnsucht nach dem...
Genau vor einem Jahr übertitelte der damalige Chefredakteur Juan Martin Koch seinen Leitartikel mit „ Raus aus dem Kokon“– Grob gesagt ging es um das Live-Musikleben post COVID-19. Inzwischen hören und schauen wieder...
Der Schließung des legendären Studios für Elektronische Musik des WDR Köln im Jahr 2000 folgten während zwanzig Jahren viele vergebliche Anläufe, die weltweit berühmte Einrichtung wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu...
Wie ein aufgescheuchter Vogelschwarm sirren Singstimme, Trompete und drei Melodikas durcheinander. Das wilde Zwitschern überfällt das Publikum, bricht aber abrupt ab. Zu vereinzelten Klängen sieht man dann auf Videos...
Die Dokumentation zu den ersten zwanzig Jahren Darmstädter Ferienkurse „Im Zenit der Moderne“ (1997) zeigt ein Foto von Teilnehmern des Jahres 1958. Man sieht Mauricio Kagel im Gespräch mit Christoph Caskel umstanden von...
In „Espèces d’Espaces“ (Träume von Räumen) unternahm Georges Perec 1974 ein Gedankenexperiment. Der französische Schriftsteller versuchte, sich ein Zimmer in einer Wohnung vorzustellen, das jeder Funktion entbehrt. Es...
Zum hundertsten Geburtstag wurde György Ligeti vielerorts mit Aufführungen gefeiert. Meist ohne Beziehungen zu Bartók, Zeitgenossen, Nancarrow, afrikanischer Rhythmik, Schülerschaft und jüngeren Positionen wurde der...
In Avignon, Bayreuth, Berlin, Glyndebourne, Salzburg, Wien, Bad Kissingen und anderswo pflegt man meist Repertoire. Andernorts präsentiert man neue Werke und ungewöhnliche Formate. Das im Kanton Baselland beheimatete...