Erst- und nochmalig
Die Bayerische Kultur- und Bildungsministerin schlägt die Zusammenlegung der Unterrichtsfächer Kunst, Musik und Werken vor. Das scheint naheliegend angesichts der „Verfransung der Künste“, die Adorno schon in den 1960er...
Die Bayerische Kultur- und Bildungsministerin schlägt die Zusammenlegung der Unterrichtsfächer Kunst, Musik und Werken vor. Das scheint naheliegend angesichts der „Verfransung der Künste“, die Adorno schon in den 1960er...
Wir müssen nachhaltig wirtschaften: jeder einzelne für sich mit seiner/ihrer bestimmten Menge an Einkommen, Gesundheit, Arbeitskraft, Freizeit, Aufmerksamkeit sowie wir alle zusammen als planetarische Gemeinschaft mit...
Während der Corona-Lockdowns 2020 und 2021 wurde erstmalig über Streamings berichtet, um Konzerten und Festivals überhaupt noch eine Öffentlichkeit zu verschaffen. Nun liegt der Fokus wieder auf Live-Veranstaltungen...
„Ich krieg das alles nicht mehr auf die Kunstebene. Und was kommt? Kunst!“ Christoph Ogiermanns Bekenntnis zeugt von Ohn- und Allmacht. Gleich zu Anfang seiner „Encouragements and Contradictions“ stellt er klar, dass ihm...
Peng! Gleich zur Eröffnung knallt das Orchester wuchtige Schläge in den Sendesaal. Der Apparat stampft wie ein wütender Troll, gerät dann aber auf Glatteis und aus dem Tritt. Die Akzente zerfallen zu wackelnder...
Die ersten 19 Artikel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland garantieren die unveräußerlichen Rechte aller Menschen im Gültigkeitsbereich der Verfassung. An erster Stelle steht die Unantastbarkeit der Würde des...
Michael Zwenzner: Klappentext. Gespräche mit Enno Poppe (edition neue zeitschrift für musik), Schott, Mainz u. a. 2023, 320 S., € 36,99, ISBN 978-3-7957-8509-3
Optimisten hoffen, das neue Jahr werde besser. Pessimisten befürchten, das alte war das beste, weil nun alles noch schlimmer komme: mehr Kriege, Konflikte, Katastrophen, Krisen. Das Ausmaß der Probleme ist fürwahr...
Form und Inhalt sind nicht zu trennen, auch wenn seit Jahrhunderten Formal- und Gehaltsästhetik wahlweise für das eine oder andere plädieren. Weil das Was einer Produktion immer auch vom Wer, Wie und Wo der Präsentation...
Ausgerechnet im Kultur- und Musikbereich klafft ein besonders eklatanter Gender Pay Gap und ist die „Leaky Pipeline“ in höheren Qualifikations- und Führungsebenen enger als sonst. Frauen erhalten hierzulande...
Mit der Pensionierung von Harry Vogt 2022 endete eine über drei Jahrzehnte lange künstlerische Leitung der WDR-Reihe „Musik der Zeit“ und der „Wittener Tage für neue Kammermusik“ (vgl. Interview in der Ausgabe 12/2021)...
Seit der Corona-Pandemie war das „Forum neuer Musik“ nur als „Radiofestival“ zu erleben, freilich ohne Festivalcharakter, da vorproduzierte Beiträge oder live übertragene Konzerte über mehrere Wochen auf unterschiedliche...
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 fanden in Deutschland vielerorts Solidaritätskonzerte statt, oft mit speziell ukrainischen oder einfach kurzerhand umgewidmeten Programmen. Doch wie ist es...
Lorenz Deutsch studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaften und arbeitete als Dozent für Altgermanistik an den Universitäten Köln und Düsseldorf. Seit 2004 war er Sachkundiger Einwohner im...
Schon die Ouvertüre ist ein dunkel treibender Strom aus Sehnsucht, Geheimnis, Bedrohung. Manisch rotierende Figuren ziehen durch wogende Harmonien wie in Bernard Herrmanns Musik zu Hitchcocks Filmklassiker „Vertigo“. Der...