Musik von Format
Form und Inhalt sind nicht zu trennen, auch wenn seit Jahrhunderten Formal- und Gehaltsästhetik wahlweise für das eine oder andere plädieren. Weil das Was einer Produktion immer auch vom Wer, Wie und Wo der Präsentation...
Form und Inhalt sind nicht zu trennen, auch wenn seit Jahrhunderten Formal- und Gehaltsästhetik wahlweise für das eine oder andere plädieren. Weil das Was einer Produktion immer auch vom Wer, Wie und Wo der Präsentation...
Ausgerechnet im Kultur- und Musikbereich klafft ein besonders eklatanter Gender Pay Gap und ist die „Leaky Pipeline“ in höheren Qualifikations- und Führungsebenen enger als sonst. Frauen erhalten hierzulande...
Mit der Pensionierung von Harry Vogt 2022 endete eine über drei Jahrzehnte lange künstlerische Leitung der WDR-Reihe „Musik der Zeit“ und der „Wittener Tage für neue Kammermusik“ (vgl. Interview in der Ausgabe 12/2021)...
Seit der Corona-Pandemie war das „Forum neuer Musik“ nur als „Radiofestival“ zu erleben, freilich ohne Festivalcharakter, da vorproduzierte Beiträge oder live übertragene Konzerte über mehrere Wochen auf unterschiedliche...
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 fanden in Deutschland vielerorts Solidaritätskonzerte statt, oft mit speziell ukrainischen oder einfach kurzerhand umgewidmeten Programmen. Doch wie ist es...
Lorenz Deutsch studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaften und arbeitete als Dozent für Altgermanistik an den Universitäten Köln und Düsseldorf. Seit 2004 war er Sachkundiger Einwohner im...
Schon die Ouvertüre ist ein dunkel treibender Strom aus Sehnsucht, Geheimnis, Bedrohung. Manisch rotierende Figuren ziehen durch wogende Harmonien wie in Bernard Herrmanns Musik zu Hitchcocks Filmklassiker „Vertigo“. Der...
Beim Erfinden, Entwickeln, Proben und Präsentieren von Musik sind kollaborative Prozesse gattungstypisch für Jazz, Improvisation, Solokonzerte und Elektronische Musik in kooperativer Zusammenarbeit von Komponierenden und...
In öffentlichen Diskursen und Nachrichten überwiegt, was Kunst und Kultur brauchen: Räume, Personal und Finanzmittel für Gestaltung, Produktion und Präsentation. Es geht um Förderbedarfe, Kulturhaushalte, Stiftungen...
In Stadträten und Landtagen stellen AfD-Parteimitglieder schon seit Längerem immer wieder die künstlerische Freiheit von Theatern, Opern, Konzerthäusern, Kunst- und Musikhochschulen in Frage, deren Spielplangestaltung...
Seit 1921 die ersten Kammermusikaufführungen und später die Donaueschinger Musiktage stattfanden, wurde das Festival von Männern geleitet und von Komponisten dominiert. Mit Lydia Rilling entscheidet nun erstmalig eine...
Rainer Nonnenmann zieht nach dem Abschlusskonzert Bilanz! Mit dem Abbau im Hintergrund folgt das letzte Foyer-Geflüster. Es war uns eine große Freude. Die nmz und Rainer Nonnenmann sagen „Tschüss und auf Wiedersehen!“...
Tag 3 der Donaueschinger Musiktage 2023: Rainer Nonnenmann erzählt von den Konzerten 6, 7 und 8. Sein Urteil fällt hart und begeistert aus. Genannte Werke: Joanna Bailie 1979 für acht Musiker:innen, Video und Elektronik...
Echoräume – das Ensemble Ascolta spielt Tandemproduktionen von Komponist*innen und Schriftstellerinnen. Das gelingt mal besser mal schlechter, findet und raisoniert Rainer Nonnenmann in den ad-hoc geteilten Impressionen...
Rainer Nonnenmann teilt direkt nach dem Konzert seine frischen Impressionen vom Konzert des SWR Symphonieorchester mit RAGE Thormbones und Chris Swithinbank am 20.10.2023 im Rahmen der Donaueschinger Musiktage. Das...