Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Chor«

Berlin singt! Chortreff am 25./26. Juni in der Landesmusikakademie

1600 Berliner Sänger:innen aus 55 Chören singen auf vier Bühnen. „Der Berliner Chortreff ist ein starkes Signal der Zuversicht und ein Zeichen des Aufbruchs für die Berliner Chorszene nach einer schwierigen Zeit während der Pandemie“, so Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin und Schirmherrin des Berliner Chortreffs. „Die vielen wunderbaren Chöre unserer Stadt tragen viel zu Berlins Ruf als Musikmetropole bei. Ich wünsche den Sänger:innen sowie den Besucher:innen wunderbare Konzerte und Musik, die im Herzen berührt.“

„Leipzig ist ganz Chor“ – Deutsches Chorfest eröffnet

26.05.22 (dpa) -
Mit zwei Jahren Verspätung wegen der Corona-Pandemie hat am Donnerstag in Leipzig das Deutsche Chorfest begonnen. Bis Sonntag treffen sich rund 9500 Sängerinnen und Sänger aus 350 Chören in der sächsischen Stadt. Sie werden mehr als 500 Konzerte singen. An 23 Spielorten in der ganzen Stadt gilt dann das Motto: „Leipzig ist ganz Chor“.

Wie sich Stimmen und Persönlichkeiten entwickeln

29.04.22 (Moonsun Shin) -
Vom 8. bis 10. April 2022 veranstalteten der Staats- und Domchor Berlin und der Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin nach drei Jahren Pause zum neunten Mal das Symposium „Junge Stimmen – Kinder und Jugendliche singen: im Chor!“ in den Räumen der Fakultät Musik der Universität der Künste Berlin. Wie viele andere Veranstaltungen war die eigentlich für April 2020 geplante Veranstaltung coronabedingt verschoben worden. Nun erhielten etwa 60 Chorleiter*innen, Gesangspädagog*innen, Studierende und Teilnehmende aus verschiedenen anderen Bereichen kurz vor den Osterferien neue Impulse und kreative Ideen für ihre Arbeit.

„Wir leben vom Konzertgeschäft“

13.04.22 (Burkhard Schäfer) -
1972 – vor 50 Jahren – gründete Günter Graulich zusammen mit seiner Frau Waltraud in Stuttgart den Carus-Verlag. Anfang der 2000er Jahre übernahm Sohn Johannes die Geschäfte; er baute das Unternehmen weiter aus und machte es zu einem der größten Anbieter im Bereich Vokalmusik. Zum Firmenjubiläum, das am 3. Juni auch mit einem Festkonzert in der Stuttgarter Musikhochschule gefeiert wird, sprach die nmz mit Johannes Graulich über den Verlag, der schon vielen Krisen getrotzt hat und von der Corona-Pandemie besonders hart getroffen wurde.

Was Singen in Geist und Seele auslösen kann

17.11.21 (Wolf-Dieter Peter) -
„Einsingen bis zum hohen D – und auf dem Podium ist die oberste Terz weg“ – über die Bewältigung dieses Problems findet sich nichts im Buch. Leider kann Fritz Wunderlich über sein Anfängerproblem nicht Auskunft geben, auch Franco Corelli nicht über seine Auftrittsangst, so dass er von der Toilette der Metropolitan Opera auf die Bühne geschoben werden musste.

Der Musik Werk und der Menschen Beitrag

17.11.21 (Bojan Budisavljevic) -
Mehr noch als die Sakralbauten des Abendlandes, erzählt dessen Vokalmusik davon, wie Kult allmählich zur Kultur wurde, wie eine Praxis der Beschwörung und des Erhabenen durch die Zeitläufte hindurch ins profane Alltagsleben diffundierte oder, kulturkritischer gesprochen: sich verflüchtig­te. Vom Vorsänger über die Gruppe, von der Ein- zur Mehrstimmigkeit: Angesichts der Fülle unterschiedlichster Formen von Chorleben heutzutage, ist es hin und wieder angebracht, sich diese Geschichte als eine der unendlichen Ausdifferenzierung vorzustellen, vom großen Ganzen bis in kleinste Einzelheiten.

Windsbacher Knabenchor-Chef Martin Lehmann soll Dresdner Kreuzkantor werden

27.07.21 (dpa) -
Dresden - Der künstlerische Leiter des Windsbacher Knabenchores, Martin Lehmann, soll 2022 Dresdner Kreuzkantor werden. Über den Vorschlag der Findungskommission muss der Stadtrat in Dresden nach Rathausangaben vom Dienstag nach der Sommerpause noch zustimmen. Mit ihm werde einer der renommiertesten europäischen Knabenchorleiter, Kirchenmusiker und Pädagogen für den Kreuzchor gewonnen, sagte Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch (Linke).

Neuer berufsbegleitender Lehrgang

28.05.21 (N.N.) -
Für das Jahr 2021 hat die Bundesakademie Trossingen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Chorverband e. V.  sowie der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Landesmusikakademie Hessen den neuen vierphasigen bundeszentralen berufsbegleitenden Lehrgang „Carusos-Trainer*innen“ konzipiert.

Singen mit Kindern

07.04.21 (vdm) -
2019 fand der erste „Tag der Kinderstimme“ statt, ein Projekt, in dem Vernetzung eine wichtige Rolle spielt. Als eine der Initiatoren kooperiert hier die Jugendmusikschule Ludwigsburg mit dem Schwäbischen Chorverband, dem Badischen Chorverband, dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs, der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Stiftung „Singen mit Kindern“.

Kein Lernen ohne Emotionen

29.01.21 (Denise Maurer) -
Als Quereinsteigerin könnte man sie bezeichnen, und doch war Musik schon immer ein Wegweiser im Leben Heike von Issendorffs. Heute ist sie Sängerin, Chorleiterin und Dozentin für Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik in Nürnberg.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: