Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Klangkunst«

Nachrichten aus dem Musikleben 2023/04

29.03.23 (nmz-red) -
Methodenworkshop experimentelle Musik +++ 52. Internationale Jazzwoche Burghausen +++

Das Festival KONTAKTE '22 präsentiert an fünf Tagen neue Werke elektroakustischer Musik und Klangkunst-Installationen

15.09.22 (PM - AdK) -
Mit dem Festival KONTAKTE '22 präsentiert die Akademie der Künste am 16. und vom 22. bis zum 25. September 2022 ein facettenreiches Spektrum aktueller künstlerischer Strömungen und Entwicklungen im Bereich der elektroakustischen Musik und Klangkunst. An fünf Tagen wird das Akademie-Gebäude am Hanseatenweg mit Konzerten, Performances, Klanginstallationen und Panels bespielt und zum Begegnungsort für Künstlerinnen und Künstler, Musikinteressierte und Fachleute. Das Festival ist konzipiert und organisiert vom Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste unter der Leitung von Malte Giesen und Teil des Monats der zeitgenössischen Musik Berlin.

Die Resonanzen einer Stadt: Was erzählen die Steine der Pirmasenser Fußgängerzone?

03.08.22 (PM - Stadt Pirmasens) -
Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft präsentiert im westpfälzischen Pirmasens eindrückliche Resultate eines partizipativen Kunstprojekts in Form von Bildern, Worten und Tönen. Konkreter Bezug auf anstehende Umgestaltung der Fußgängerzone mit Aktionen und Workshops unter dem Leitmotiv „Was erzählen die Steine von Pirmasens“.

Musikfonds: 3. Ausschreibung des Stipendienprogramms (STIP-III)

02.08.22 (PM - Musikfonds) -
Mit weiteren Fördermitteln aus dem Rettungspaket NEUSTART KULTUR legt der Musikfonds das inzwischen dritte Stipendienprogramm auf.

Nachrichten 2021/11

28.10.21 (nmz-red) -
Jazzfest Berlin +++ Klangkunst +++ Festival Out Of The Box +++ Frau Musica Nova mit dem Festival „PERFORMANCE – UTOPIE“ +++ IFPI-Report „Engaging with Music 2021“

Buch-Tipps 2020/12

28.12.20 (Michael Wackerbauer) -
Begegnungen mit Peter Schreier, hrsg. v. Matthias Herrmann, Sax-Verlag +++ Erfahrungen mit Bach. Ein Dresdner Bach-Buch (Bach nach Bach, Bd. 3), hrsg. v. Michael Heinemann/Bernhard Hentrich, Dohr +++ urban sound art / stadtklangkunst. bonn hoeren 2010–2017, hrsg. v. Steffen Seiffarth im Auftrag der Beethovenstiftung, edition neue zeitschrift für musik, Schott

Maximilian Marcoll als Professor für elektroakustische Komposition und Klangkunst in Weimar berufen

09.12.20 (PM - HfMFL Weimar) -
In der Nachfolge der langen und verdienstvollen Ära von Prof. Robin Minard erhalten das Werkstattstudio und das Studio für elektroakustische Musik einen neuen Leiter: Der in Lübeck geborene Komponist Maximilian Marcoll ist als neuer gemeinsamer Professor für elektroakustische Musik und Klangkunst der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Bauhaus-Universität Weimar berufen worden. Der 39-Jährige tritt seine Stelle zum 1. April 2021 an.

Das Phänomen Klang aus sich selbst verstehen

29.05.19 (Rainer Bayreuther) -
Dass man sich an einer Musikhochschule mit Klängen beschäftigt, scheint erst einmal das Selbstverständlichste der Welt zu sein. Wo sonst, da doch ein Stück Musik tote Kunst und werk­ästhetisch unvollständig bleibt, so lange sie nicht zum Klingen gebracht wird?

Buch-Tipps 2019/03

20.03.19 (Michael Wackerbauer) -
Smetak’s Inventions. Die vermischten Welten des Erfinders, Klangkünstlers und Musikers Walter Smetak (1913–1984), hrsg. v. Julia Gerlach, Wolke Verlag, Hofheim 2019 +++ Neil Ardley: Memo. Wissen entdecken: Musikinstrumente. Orgel, Tuba, E-Gitarre, Dorling Kindersley Verlag, München 2018 +++ Amelie Erhard/Milena Hiessl/Lena Sokoll: Kinder-Klang-Kiste. 140 Musikalische Bausteine rund ums Kita-Jahr, Helbling, Innsbruck u. a. 2018

Ein Denker, der Musik mochte: Preise für Musik mit Marx

17.08.18 (dpa) -
Musik mit einer Verbindung zu dem vor 200 Jahren in Trier geborenen Denker Karl Marx ist am Donnerstag ausgezeichnet worden. Neun Komponisten aus sechs Ländern gewannen mit acht Stücken den Kompositionswettbewerb „Wilde Lieder – Marx.Music“, teilten Schirmherrin und Bundesjustizministerin Katarina Barley sowie Triers Oberbürgermeister Wolfram Leibe (beide SPD) in Trier mit. Der mit insgesamt 16.250 Euro dotierte Preis war anlässlich des Marx-Jubiläums von dem Verein zur Förderung des Jubiläumsprogramms Trier und der Birmingham Contemporary Music Group ausgelobt worden.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: