Seit John Cage über seine Kompositionen sagte, man müsse sie ja nicht Musik nennen, wenn es einem lieber sei, haben sich Scharen von Schlaumeiern und Scharlatanen auf ihn berufen, um den Dilettantismus ihrer Nichtkunst...
Ja, ja. Wir kennen das alle. Die Musiker sind Grillen, die lustig hier sind, zwischen den Gräsern hüpfen und ihre Lieder spielen ohne den Ernst der Lage zu sehen. Sie naschen hier und dort, wissen die besten Plätze und...
Mit großer Verwunderung haben wir in der nmz 10/03 die Rezension zu unserer neuen Klaviermethode „Abenteuer Klavier“ zur Kenntnis genommen. Verwundert nicht etwa deshalb, weil die Schule darin kritisch beurteilt wird...
Seit einigen Jahren hängt Pop in einer Zeitschleife fest, strudelt orientierungslos rückwärtsgewandt nach vorne und bleibt dabei auf der Stelle stehen. Das stets Gleiche bemüht sich gar nicht mehr um den Anschein des...
Es ist die alte Geschichte des Tellerwäschers, der zum Millionär wird. Eine ganze Generation von Jugendlichen ist im medialen Goldrausch. Dieter Bohlen hat vorgemacht, dass es zu Reichtum und Berühmtheit nicht einer...
Die Veränderung der Rundfunklandschaft hin zu lockeren magazinartigen Darbietungsformen geht mit der Argumentation gewandelter Hörgewohnheiten einher. Radio gehört würde heute vornehmlich im Auto auf dem Weg zur Arbeit...
„Keine Musik ist uns so nah wie Musik unserer Zeit. Moderne Klassiker sind Klassiker des 20. Jahrhunderts. Die Musik ist erst wenige Jahrzehnte alt und Schock und Erstaunen, die sie auslöste, gerade erst überwunden.” Das...
In der Mai-Ausgabe der nmz beklagte Max Nyffeler in seiner Kolumne unter dem Titel „Wir Verlierer“ europäischen Werteverlust – mit Seitenblicken auf Geoge W. Bush und John Cage. Peter Niklas Wilson erwiderte in der Mai...
Unmöglich, konterte ein Radio-Kollege unlängst, als ich vorschlug, in einer meiner Sendungen Solo-Aufnahmen des Trompeters und Multiinstrumentalisten Leo Smith vorzustellen. Wir stoppten die Aufnahmen. Mittendrin...
Nichts scheint so abgedroschen wie über das Ich zu reden. Die Medien, von den Trash-Sendungen des Fernsehens bis zur Boulevardpresse, sind voll von deklassierten Individuen, die in der Hoffnung auf ein bisschen...
Ab Januar 2004 schaltet der Mitteldeutsche Rundfunk seine Kulturwelle mdr Kultur ab und schaltet an dessen Stelle „mdr Figaro” auf. Kultur scheint in Mitteldeutschland wohl einfach ein seltenes Gut zu sein. Die...
Ich muss sagen, ich habe selten einen so schlecht recherchierten und sprachlich so „beschissenen“ Artikel gelesen. Ich muss vorausschicken, dass ich bei dem beschriebenen Konzert (Rolling Stones) selbst da war. 1. Dass...