Boris von Haken: Der „Reichsdramaturg“. Rainer Schlösser und die Musiktheater-Politik in der NS-Zeit, von Bockel Verlag, Hamburg 2007, 234 S., € 35,00, ISBN 978-3-932696-64-0 Ein wichtiger Aspekt der...
Ein von mir sehr geschätzter Pianistenkollege machte mich auf Ihren Artikel „Ohne Saitenschläge und Filzhämmerei“ (nmz 7-8/07 S. 16f.) von Herrn Schnurrer aufmerksam. Nachdem ich seit fast dreißig Jahren an der...
Rosemarie Tüpker/Armin Schulte (Hrsg.): Tonwelten: Musik zwischen Kunst und Alltag. Zur Psycho-Logik musikalischer Ereignisse (Reihe Imago, „Zwischenschritte“. Beiträge zu einer morphologischen Psychologie 05/06)...
Gustav Mahler und Franz Schubert – da gibt es wohl einige Querverbindungen: zum Beispiel im Genre des Liedes, dem sich beide Komponisten, wenn auch quantitativ in unterschiedlicher Intensität, widmeten und das für ihr...
Zwei Ereignisse, die zufällig fast zeitgleich, zufällig beide im Land Sachsen-Anhalt sich abspielten, setzten gegen Ende der abgelaufenen Spielzeit 2006/2007 öffentlich wahrgenommene kulturpolitische Ausrufungszeichen...
Jonathan Harvey: Angels; Missa brevis; Marahi; How could the soul take flight; Dum transisset Sabbatum; Sweet/Winterhart. les jeunes solistes, Rachid Safir. soupir editions S 215 Chorwerke von außerordentlicher...
musikanalyse.de http://www.musikanalyse.de „musikanalyse.de ist ein musikwissenschaftliches Datenbankprojekt und spezialisiert auf Verzeichnisse zu musikalischen Einzelwerken jeglicher Epoche und Gattung. Ziel ist es...
Kein Sommer bis heute. Vielleicht ein phonophiler Sommer? Mit Platten? Neuen Künstlern? Schon. Gravenhurst mit „The Western Lands“ zum Beispiel. Eine Songwriterband mit Kopf namens Nick Talbot. Die Karriere der Band ist...
Andreas Göx/Hannes Wanderer: Die Rote Burg. Das Rundfunkgelände an der Nalepastraße, Peperoni Books, Berlin 2007, 174 S., 185 Fotos, € 40,00, ISBN: 978-3-9809677-3-0 Schöneweide an den Ufern der Spree, industrialisiert...
Wir werden es nie erfahren. Gemunkelt wird, es sei der 11. Juni (das dürfte feststehen) 1929 oder 1930 oder … Offiziell aber ist im Passvermerk 1927 angegeben – und da man im jetzigen bürokratielastigen Deutschland einen...
Norman Lebrecht: Ausgespielt. Aufstieg und Fall der Klassikindustrie, Schott Music, Mainz 2007, 384 S., € 19,95, ISBN 978-3-7957-0593-0 Das Ende der Klassikindustrie zeichnete sich, wenn man dem Autor Norman Lebrecht...
Die Tatsache an sich ist nicht weiter sensationell: Jedes zweite Jugendorchester reist heute nach China, Malay-sia oder Japan. Also expandiert auch das Internationale Jugendorchesterfestival „Young Euro Classic“, in...
Vor hundert Jahren als deutsche Medizinschule in Shanghai gegründet und seit Ende der siebziger Jahre in regem Austausch mit Deutschland feiert die Tongji Universität ihren Geburtstag mit einem Orchester aus Deutschland...
Den Eröffnungsvortrag auf dem Musikratskongress „Es ist nie zu spät – Musizieren 50+“ in Wiesbaden hielt Heiner Geißler, früherer Minister für Soziales, Jugend, Gesundheit und Sport. Sein Szenario der demografischen...