Der Nestor der deutschen Klavierpädagogen schloss am 14. Juni nach längerer Krankheit für immer seine Augen. Seinen 80. Geburtstag im Mai 2010 hatte er noch vergnügt und mit großer Freude gefeiert, als die Hochschule für...
Die Vorstandschaft des Tonkünstler-Regionalverbands Schweinfurt/Main-Rhön e.V. hat sich fast komplett neu formiert. Weiterhin – seit 1999 – führt die erste Vorsitzende Elke Tober-Vogt, Verlegerin und Komponistin, den...
Das Motto, welches die Veranstalter Helmut Bieler und Wolfram Graf dem Jubiläumsfestival vorangestellt hatten, lautete dieses Mal „Interpreten komponieren – Komponisten interpretieren“. Die Befürchtung, dass die...
[...] Kommt der Meister und gibt den Kurs oder kommen die Meister zum Meister und lassen sich unterrichten? [...] Kommt der Meister und gibt den Kurs oder kommen die Meister zum Meister und lassen sich unterrichten? Die...
Die „Pariser Quartette“ von Georg Philipp Telemann (1681–1767) zählen zu den Höhepunkten virtuos-konzertanter Kammermusik für die Besetzung der Rhein-Sieg-Kammersolisten (Flöte, Violine, Violoncello, Cembalo). Alle...
[...] Arbeiten aus Metall u.a. Skulpturen, Bilder und das erste Mal auch Brunnen im Garten des Musikstudios [...] Finissage der Ausstellung „Form und Ausdruck durch Metall“ von Engelbert Leichauer am 16.12. ab 14 Uhr im...
Umrahmt und im Einklang mit der Kunst des französischen Malers Engelbert Leichauer, der tanzende, streitende, spielende und in Kontakt stehende Menschen darstellt, spielte Diego Ares im September im Musikstudio Gabriele...
Wenn ihr nicht so werdet wie die Kinder, werdet ihr das Himmelreich nicht erlangen. So, oder so ähnlich war es an diesem sonnigen Sonntagmorgen im Institut für Pianistik in Duisburg. Erwachsene und Kinder – Kinder und...
In der Landschaft im Hocheggerwald südlich von Wien verbrachte Helmut Neumann im Jahr 2008 einige Wochen Urlaub. Hier liegen die Wurzeln dieses Flötenkonzertes. Der Chef der Wiener Gesellschaft für Klangreihenmusik, aus...
Wieder haben sich der Landesvorstand des Deutschen Tonkünstlerverbandes (DTKV) und die Delegierten der sieben Bezirksverbände (BezVb) aus Niedersachsen zur Berichterstattung getroffen. Deutlich und ausführlich wurde über...
Die Idee zu den Steglitzer Tagen für Alte Musik wurde geboren aus dem Gedanken, Schüler mit der Musik, die sie im Unterricht und beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ auf ihrem Programm haben, intensiver vertraut zu machen...
Fachgruppe Musik bundesweit Musikschullehrkräfte und private Musiklehrerinnen und -lehrer zu Einkommenssituation und Arbeitsbedingungen befragt. Das Ergebnis ist katastrophal: Die Situation hat sich erneut drastisch...
Fünf Jahrzehnte gibt es ihn schon, den bundesweiten Musikwettbewerb „Jugend musiziert“. Und weil er sich von Anbeginn an Kinder und Jugendliche richtete, bleibt er so jung und aktuell wie im ersten Jahr. Jugend musiziert...
Am 28. Oktober konzertierte das Landesjugendorchester NRW (LJO) unter der Leitung von Jukka-Pekka Saraste im WDR-Funkhaus und schloss damit seine Herbst-Arbeitsphase ab. Auf dem Programm standen Werke von Claude Debussy...