Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Donaueschingen«

Überwiegend optimistisch

17.11.22 (Andreas Kolb) -
Wir sind im zweiten Jahr nach dem Ausbruch der Coronapandemie und im ersten Jahr nach dem Superfestival zum hundertjährigen Bestehen. Die Donaueschinger Musiktage 2022 sind gut besucht, genauso die angegliederte Notenausstellung der Verlage in den Donauhallen (Foto: SWR). Die neue musikzeitung bat drei Verlagsvertreter um ein Stimmungsbild 2022. „Wie gut war 2022? Mit welchen Hoffnungen sieht man in die Zukunft?“

Im Widerspiel von Nostalgie und mancherlei Ausblicken

01.11.22 (Gerhard R. Koch) -
„Napoleon oder Die hundert Tage“ hieß 1831 Grabbes grimmige Schaupiel-Abrechnung mit des Franzosen-Kaisers Rückkehr aus Elba und finaler Niederlage bei Waterloo, auch als Abgesang auf eine Epoche. Doch auch heute noch gesteht man neuen Regierungen eine quasi Schonfrist von obligaten hundert Tagen zu, um sich programmatisch zu positionieren, erste Erfolge zu buchen, wie Rückschläge zu verkraften. Die Krise bleibt.

„Ein Kinderlied“ von Arnulf Herrmann – Donaueschinger Musiktage 22

Seine ganz eigene Beziehung zu dem Schlaflied "Die Blümelein sie schlafen" hat Komponist Arnulf Herrmann. Welche Dämonen es ihm weckt und was das ganze mit einem Plattenspieler im Orchester und rotierenden Lautsprechern zu tun hat, erfahren Sie in unserm Video von den Donaueschinger Musiktagen 2022.

Hologramm und Tinnitus: Die Donaueschinger Musiktage 2022 sind zu Ende gegangen

16.10.22 (Andreas Kolb) -
Mit einem Violinkonzert von Peter Ruzicka sind die Donaueschinger Musiktage 2022 zu Ende gegangen. Mit ihrem vom Komponisten als vox humana begriffenen Geigenspiel packte Carolin Widmann ihre Zuhörerschaft vom ersten bis zum letzten Ton, berührte sie. Der Preis des SWR-Symphonieorchesters 2022 ging aber an jemand anderen: Die polnische Sängerin und Komponistin Agata Zubel überzeugte Orchester und Publikum als Hologramm-Solistin in ihrem Orchesterstück „Outside the Realm of Time“.

Vor 100 Jahren – Neue Musik-Zeitung 1922/07

17.07.22 (Hugo Holle) -
Mit einem wirklich großen Erfolg hatte das vorjährige, erste Kammermusikfest zur Förderung zeitgenössischer Tonkunst abgeschlossen; ein Erfolg, der nicht nur in dem schönen, reizvollen und anregenden Verlauf der Donaueschinger Festtage, sondern auch in seiner tiefgehenden Auswirkung als ein bedeutendes künstlerisches Ereignis beruhte. Und dieses künstlerische Ereignis erschien um so reiner, als man fühlte, daß hier der Kunst ein von keinen geschäftlichen oder beruflichen Erwägungen getrübter Empfang in einem fern von allem großstädtischen Lärm und Getriebe gelegenen lieblichen Schwarzwaldort geboten wurde. […]

Nachrichten 2022/06

31.05.22 (nmz-red) -
Gedenkkonzert in Erinnerung an den Dirigenten, Komponisten und Pianisten Peter Ronnefeld +++ Ruhrtriennale 2022 lädt zu Entdeckungen ein, Kartenvorverkauf hat begonnen +++ Das crescendo-Musikfestival der Universität der Künste Berlin läuft noch bis 16. Juni +++ Das neue Online-Archiv der Donaueschinger Musiktage ist jetzt zugänglich +++ 20 Jahre Internationale Musiktage Brache

Neue Leiterin will Donaueschinger Musiktage neu aufstellen

31.03.22 (dpa) -
Donaueschingen - Die Donaueschinger Musiktage sollen digitaler, jünger und internationaler werden. Das kündigte die neue künstlerische Leiterin Lydia Rilling am Mittwoch an. Das renommierte Festival für Neue Musik soll das werden, «was die documenta für die bildende Kunst ist».

Wackelkontakte im Abendland

03.11.21 (Gerhard R. Koch) -
Anlässlich des Beethoven-Jahrs 1970 hat Mauricio Kagel mit gleich zwei Forderungen provoziert: Das Beste, was man für Beethoven tun könne, sei, ihn für ein Jahr nicht zu spielen. Und wenn doch, dann so, dass er klänge, wie Beethoven gehört habe: nämlich „schlecht“. Zu Satire gehört die Übertreibung. Dementsprechend naiv wäre es, Kagels Bonmots blank als Rezept für jedweden Umgang mit Jubiläen zu nehmen. Und die seit 1921 bestehenden Donaueschinger Musiktage bleiben ein zentraler Strang zeitgenössischer Kulturgeschichte. Dies zu feiern, ist durchaus begründet. Den Festakt freilich dominierte Sonntags-Reden-Politsprech, auch wenn die Performerin Mara Genschel unüberhörbar flüsternd einige subversive Widerhaken setzte.

Zwei, die für kulturpolitisches und künstlerisches Engagement stehen

28.10.21 (nmz-red) -
Da die Donaueschinger Musiktage 2020 pandemiebedingt abgesagt worden waren, konnte die FEM-Ehrennadel der Fachgruppe Ernste Musik im Deutschen Komponistenverband (DKV) nicht wie geplant dort vergeben werden. So hat der DKV in diesem Jahr gleich zwei Persönlichkeiten geehrt, die sich vorbildlich um die Sache der zeitgenössischen Musik verdient gemacht haben: die langjährige SWR-Musikredakteurin, Produzentin, Lektorin, Kuratorin, promovierte Musikwissenschaftlerin und Autorin Lotte Thaler (2020) und den Dirigenten Lothar Zagrosek (2021).
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: