Nur die Ruhe vor dem Sprung?
Wer wollte sich über eine solche Fülle und Verschiedenheit neuer Kompositionen beschweren? Fast alle Stücke waren gut gemacht, handwerklich gekonnt, vielfarbig, klangsinnlich, unterhaltsam, brillant instrumentiert und...
Wer wollte sich über eine solche Fülle und Verschiedenheit neuer Kompositionen beschweren? Fast alle Stücke waren gut gemacht, handwerklich gekonnt, vielfarbig, klangsinnlich, unterhaltsam, brillant instrumentiert und...
Rainer Nonnenmann berichtet über die Konzerte 6, 7 und 8 der Donaueschinger Musiktage 2025, insbesondere über die Uraufführung von Hanna Eimermachers „Aura“ für 22 Performer:innen. Das Programm des Konzerts: Hanna...
Rainer Nonnenmann berichtet direkt im Anschluss an das fünfte Konzert der Donaueschinger Musiktage 2025 über die Uraufführung von Georges Aperghis´ „Tell Tales“ für Tabea Zimmermann (Viola) und das Vokalsextett EXAUDI...
Rainer Nonnenmann teilt direkt nach dem Eröffnungskonzert der Donaueschinger Musiktage am 17. Oktober 2025 mit dem SWR Symphonieorchester unter dem alt-neuen Chefdirigenten François-Xavier Roth seine frischen...
Der SWR hat den Vertrag mit Lydia Rilling, der Künstlerischen Leiterin der Donaueschinger Musiktage, vorzeitig unbefristet verlängert. Seit dem 1. März 2022 liegt die künstlerische Leitung der Donaueschinger Musiktage in...
Enno Poppe gehört zu den herausragenden Komponisten, deren Werke nach der Premiere zahlreiche Wiederaufführungen erleben und damit einlösen, was ein Fachforum wie die Donaueschinger Musiktage mit zahlreichen anwesenden...
Achtes Konzert der Donaueschinger Musiktage 2024: Rainer Nonnenmann erzählt von seinen Eindrücken zum inszenierten Konzert von Ensemble „lovemusic“. Auf dem Programm standen: Kari Watson: „Enclosures“für Bassflöte...
Erstes Sinfoniekonzert der Donaueschinger Musiktage 2024: Rainer Nonnenmann erzählt von seinen Eindrücken zu... Pascale Criton: „Alter“ für Sopran und Orchester (Deutsche Erstaufführung) George Lewis: „The Reincarnation...
Erster Konzerttag der Donaueschinger Musiktage 2024: Rainer Nonnenmann zieht Bilanz! Im Hintergrund werden die zehn Drumsets abgebaut während Rainer Nonnenmann erzählt, wie er Enno Poppes Streik für zehn Drumsets (UA)...
[…] Wenige Monate nach der Donaueschinger Aufführung des 1. Streichquartetts im Vierteltonsystem erschien Alois Hába mit seinem 2. Vierteltonquartett (Uraufführung). Der Vergleich war von höchstem Interesse – ein...
Das Nachwuchsprogramm Next Generation gehört seit Langem zum festen Bestandteil der Donaueschinger Musiktage. Jedes Jahr nehmen etwa 100 Musikstudierende aus ganz Europa an dem fünftägigen Förderprogramm teil und...
Musikfeste allerorten; meist zeitgenössischen Werken gewidmet. In diesem Jahre scheinen sie kein Ende nehmen zu wollen und schon melden sich Stimmen, die vor einer Musikfestwut glauben warnen zu müssen (ohne der sich am...
Beim Erfinden, Entwickeln, Proben und Präsentieren von Musik sind kollaborative Prozesse gattungstypisch für Jazz, Improvisation, Solokonzerte und Elektronische Musik in kooperativer Zusammenarbeit von Komponierenden und...
Im Frühjahr dieses Jahres fand am Rande der Mitgliederversammlungen von GEMA und Komponist: innenverband auch das Treffen unserer Mitglieder in München statt. Die bisherigen Mitglieder des Leitungsteams Ralf Hoyer, auch...
Seit 1921 die ersten Kammermusikaufführungen und später die Donaueschinger Musiktage stattfanden, wurde das Festival von Männern geleitet und von Komponisten dominiert. Mit Lydia Rilling entscheidet nun erstmalig eine...