Innehalten – eine Pause einlegen. Zur Ruhe kommen. Langsamer werden. Das sind auch musikalische Spielanweisungen. Man spürt dies in der Musik, wenn man sie hört, wenn man sie spielt; wenn man die Musik Musik sein lässt...
Ende März hatten die Phonoverbände zu ihrer traditionellen Jahresbilanz-Pressekonferenz geladen. Diese Veranstaltung ist ein trauriges Ritual einer Branche in der Krise. Jahr für Jahr werden dort mit ernster Miene...
Soeben ist die Dokumentation des Siemens Musikpreises 1999 bis 2003 erschienen. Darüber freut man sich. Der Titel freilich gibt zu denken. „Der Mut zur Moderne” liest man da und mancher nickt. Denn dieser Jargon ist uns...
Ein Fachmagazin für Musikwirtschaft will jetzt mit neuen Top 20-Charts dem Wandel in der Musiknutzung angesichts rückläufiger CD-Verkäufe und zunehmender Musik-Downloads Rechnung tragen. Die Top-20 sind eine Liste der...
Es gibt Sitzungen, bei denen wird rund ein Viertel der Zeit darauf verwendet, am Schluss ein für alle passendes Datum für die nächste Sitzung festzulegen. Jeder hat eine fürchterlich mit Terminen übersäte Agenda, und...
Selbst in jener „so unglaublich bankrotten Stadt” sei Kultur „nicht Unterhaltung, sondern Grundnahrungsmittel,” meinte der Dirigent Simon Rattle über seinen neuen Heimatort: Berlin. Berlin? Ja, Berlin, jenem Ort in dem...
Claus-Steffen Mahnkopf schickt sich in seinem Aufsatz an, die Ursachen für die Politikferne der musikalischen Avantgarde zu benennen. Gleichzeitig meint er, Wege gefunden zu haben, die zu einer Rückkehr des Einflusses...
Die Überschrift lässt Großes erwarten. Zwei Pianistinnen, neunzig und hundert Jahre alt, halten Rückschau auf ihr Leben. Ihre Erfahrungen scheinen so exemplarisch zu sein, dass die Künstlerinnen vom Bundestagspräsidenten...
Der von Herrn Hauser zitierte Adorno hatte Recht: Man sollte bei der Entrüstung über die Oberflächlichkeit selbst nicht oberflächlich sein. Leider sind Sie diesem Rat nicht gefolgt. Dabei hätten Sie in der nmz vom...
Richtig ist, was der hoch geschätzte Gerhard Rohde über die Neue Musik, ihren Experimentiercharakter und die Notwendigkeit einer von Hörerquoten unabhängigen Förderung sagt. Dies sieht auch der Deutsche Musikrat so, und...
Das Popkarussell dreht sich verdammt schnell. Die Gegenwart ist passé, es geht sofort in die Vergangenheit, die blöderweise Zukunft heißt. Schon die zweiten Auflagen der Castingshows „Deutschland sucht den Superstar“...
„Werden Sie Musikproduzent internationaler Stars!“ Die Aufforderung klingt vielversprechend, fast wie ein smarter Ausbildungsgang für Ich-AGs und andere überglückliche Kunden der Bundesagentur für Arbeit. Mit drei Klicks...