Ankündigungen und Mitteilungen – DTKV
Der DTKV informiert.
Der DTKV informiert.
Angst vor Social Media hat Annique Göttler keine. Und zu ihren Konzerten kommt ein junges Publikum. Im Interview spricht sie über die Möglichkeiten, die soziale Medien für Musiker*innen und die klassische Musik bieten.
In den Medien spielt die Musik: Serienheld*innen die ein Instrument spielen, führen immer wieder zu einem Nachfrageboom an Musikschulen. Wie muss man damit umgehen, fragt Edmund Wächter in der DTKV-Kolumne.
Autor und Professor Thomas Lloyd hinterfragt Aspekte der amerikanischen Gesellschaft, einschließlich des Chorsingens, die von rassischen und genderbedingten Vorurteilen verzerrt wurden und Ungerechtigkeiten schufen.
Bei strahlendem Sonnenschein steige ich in Weimar aus dem Zug und die Luft der Dichter und Denker schlägt mir entgegen: Sie flirrt regelrecht vom Kulturleben. Ich mittendrin, gespannt, auch ein Akteur dieses Treibens.
Nach dem Musikschulkongress in Kassel zieht ver.di Bilanz, blickt auf die neuesten Herausforderungen und sieht in der Szene vor allem eines: positive Aufbruchsstimmung.
Der VBSM verfolgt das Ziel, das gemeinsame Musikmachen für alle zugänglich zu machen. Musikschüler*innen wird dafür ermöglicht mit allen in einen nachhaltigen, musisch-künstlerischen Erfahrungsaustausch treten können.
Für das Stadtjubiläum präsentierten über 60 Kinder der Musikschule Ebermannstadt ein Musical in der Stadthalle. Eva und ihr Kater Max erleben in Ebermannstadt ein spannendes, gruseliges und lustiges Abenteuer.
Der Erweiterte Vorstand des VBSM hat Adelheid Wehner in das Fachberater*innenamt Violine berufen. Sie unterrichtet an der Musikschule Ebersberg sowie ab September an der Musikschule Pullach i. Isartal.
Rund 2.300 jugendliche Musiker*innen brachten die Robert-Schumann-Stadt Zwickau zum Klingen. Nicht nur in den Wertungsspielen und bei den Preisträger*innen-Konzerten, sondern vor allem auch auf der Open Stage auf dem...
Der 11. Deutsche Chorwettbewerb ist mit einem Preisträgerkonzert vor über 2.000 Gästen erfolgreich zu Ende gegangen. Mehr als 40 Amateurchöre verdienten sich insgesamt über 60.000 Euro Preisgeld oder Sonderpreise.
Das Thema Künstliche Intelligenz wirft Bildungsfragen auf: Wie lassen sich die neuen digitalen Tools nutzen, um Lernprozesse zu fördern? Was ist erlaubt, was soll künftig möglich sein? Brauchen wir neue Bildungsziele?
Die aktuell vorgestellten Fortbildungen des Verbands bayerischer Schulmusiker.
In den zurückliegenden sechs Jahren entstanden für den Realschulbereich einige Lernaufgaben, die den Lehrkräften den Schulalltag erleichtern sollen. Zu finden sind sie im Lehrplaninformationssystem (LIS).
Der Deutsche Chorverband initiiert für den September 2023 bundesweit eine „Woche der offenen Chöre“. Ziel ist es, Chöre und Sing-Interessierte zusammenzubringen.