Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Ausbildung«
Studieren in der „Light-Version“
10.06.21 (Björn Hadem) -
„Jetzt ist es umgekehrt auch an uns, den Älteren, Solidarität mit Ihnen zu zeigen!“ formulierte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 12. April in Berlin in seiner Rede an alle Studierenden; „die Gesellschaft darf nicht darüber hinwegsehen, wie die junge Generation aus dieser Jahrhundertkrise hervorgeht. Ich finde: Bildung gehört – auch in der Pandemie – ganz oben auf die Tagesordnung.“ Gesagt, gehört – doch traf sein Mut machender Appell bei den Adressaten ins Schwarze? Dies und wie sie persönlich das Studium unter Corona-Bedingungen erleben, wollte der HfMDK-Präsident Prof. Elmar Fulda von drei Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt wissen: von der Schauspielstudentin Johanna Engel, der Lehramtsstudentin Hannah Pommerening und dem Geiger Julian Fahrner, der kurz vor dem Konzertexamen steht.
Wenn das kulturelle Erbe zum Fetisch wird
14.04.21 (Fabien Lévy) -
„Hat der klassische Orchesterbetrieb ein Rassismusproblem?“, fragten wir auf Seite 3 der Februarausgabe der nmz. Zu Wort kam in diesem Artikel unter anderem der Komponist Fabien Lévy. Seine grundsätzlichen Gedanken zur Begrenztheit des ‚klassischen‘ Musik- und Ausbildungsbetriebs und zu dessen Ausgrenzungsmechanismen hat der Professor der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig für unsere Zeitung skizziert. Lesen Sie hier die gekürzte Druckversion seines Denkanstoßes. Die Langfassung ist unter www.nmz.de nachzulesen.
Die alten Gräben sind zugeschüttet
26.12.19 (Thomas Otto) -
Am 11. November 2019 verlieh der Chorverband Berlin die Geschwister-Mendelssohn-Medaille, mit der herausragende Verdienste um die hauptstädtische Chorszene gewürdigt werden. Neben Wolfgang Erlat von der Berliner Singegemeinschaft „Märkisches Ufer“ wurden die Sing-Akademie zu Berlin und die Berliner Singakademie ausgezeichnet. Keine Preisverleihung wie jede andere, denn als Laudator für den einen trat jeweils der Direktor des anderen Chores an. Achim Zimmermann von der Berliner Singakademie also lobte die Sing-Akademie zu Berlin, und Kai-Uwe Jirka sprach über die Berliner Singakademie (siehe Seite 18).
Ein erster kleiner Schritt
03.05.19 (Hannah Schmidt) -
In der Welt der Musikausbildung ist in den vergangenen Jahren einiges in Bewegung geraten. Mit der Bologna-Reform und der damit verbundenen Umstellung auf das Bachelor-Master-System musste grundsätzlich neu über das Studium nachgedacht werden, nicht nur in Struktur und Ausrichtung, sondern genauso über seine Inhalte. Studierende haben seitdem vor allem mehr individuellen Auswahl- und Gestaltungsspielraum als je zuvor, mit dem umzugehen jedoch noch gelernt wird, und zwar auf beiden Seiten.
Heißes Eisen oder rotes Tuch?
28.09.17 (Lars Oberhaus) -
Der Stellenwert frühkindlicher musikalischer Bildung wird nicht nur in Untersuchungen zur musikalischen Entwicklung und Begabung, sondern auch in aktuellen Wahlkampfreden explizit hervorgehoben. Dabei herrscht aus wissenschaftlicher, pädagogischer und bildungspolitischer Sicht großer Konsens, diesen Bereich zu stärken und zu fördern. Allerdings verdeutlichen zahlreiche Studien, dass die Erzieherinnenausbildung1 reformbedürftig ist und das Fach Musik eine untergeordnete Rolle spielt.2 Im Folgenden wird dafür plädiert, die musikbezogene Ausbildungssituation der Erzieherinnen grundlegend zu ändern und den Stellenwert musikbezogener Kooperationen und Fortbildungen sowie die Relevanz der musikalischen Früherziehung beziehungsweise Elementaren Musikpädagogik kritisch zu reflektieren.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Finem lauda
01.12.15 (Juan Martin Koch) -
„Erst wird viel Lärm von allem, was aus Conservatorien hervorgeht, gemacht und hernach was ganz Gewöhnliches daraus. Es ist ja was völlig verschiedenes, lernen und das Erlernte anwenden.“ Hermann Hirschbach, ein Mitarbeiter Robert Schumanns bei der Neuen Zeitschrift für Musik, machte sich anlässlich der von ihm prinzipiell begrüßten Gründung des Leipziger Konservatoriums 1843 so seine Gedanken „ueber musikalische Lehranstalten“ und über deren Absolventen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
