Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Barbara Haack«
Messetalks 2019: Musik und Inklusion – Die Band „Vollgas“
Was möglich ist, wenn Menschen mit und ohne Behinderung kompromiss- und vorbehaltlos gemeinsam musizieren, zeigt die Band „Vollgas“ auf der Leipziger Messebühne. Die Musikerinnen und Musiker kommen alle von der Musikschule Fürth, wo Inklusion seit Jahrzehnten ganz praktisch und pragmatisch gelebt wird. Daniela Holweg (Fachberaterin Musik und menschen mit Behinderung im VBSM) stellt die Band und die musikalischen Konzepte an ihrer Musikschule zusammen mit Barbara Haack (nmz) vor.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Messetalks 2019: Benjamin-Immanuel Hoff, Thüringens Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten
Auf der Leipziger Buchmesse sprach nmz-Herausgeberin Barbara Haack am Stand der nmz, des ConBrio Verlags und seiner Partner mit Benjamin-Immanuel Hoff (Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei) über den Stand der Dinge in Sachen Kultur in Thüringen, über das laut Hoff manchmal verzerrte Bild, das Ost- und Westdeutsche auch fast 30 Jahre nach der Wende voneinander haben, über den Begriff der Heimat, die gerechte Entlohnung von Kulturschaffenden, die Zukunft von Verlagen und vieles andere mehr aus dem Aufgab
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Print leben und pflegen, Trimedialität mitgestalten
Musikmesse 2016 – (Wert)Schätzung von Musikvermittlung
In welcher Form findet Musikvermittlung heute statt? Die Musiktheater- und Konzertpädagogin Marina Pilhofer von der Staatsoper Nürnberg, Professor Susanne Hilger von der PwC-Stiftung Jugend – Bildung – Kultur, Steven Walter vom PODIUM Festival Esslingen und Lydia Grün vom netzwerk junge ohren setzen sich alle beruflich mit diesem Thema auseinander.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Musikmesse 2016 – Kulturvermittlung als Integrationsgrundlage
Das Syrian Expat Orchestra in Bremen hat mit seinen Konzerten nicht nur in Deutschland sondern europaweit für Aufmerksamkeit gesorgt: Professionelle Musiker, die aus ihren Heimatländern flüchten mussten, zusammen mit deutschen Musikern in einem Orchester zu vereinen, welches mit Musik der verschiedenen Kulturen auftritt – das war die Idee der Bremer Initiatoren rund um den Dirigenten Martin Lentz.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Musikmesse 2015 – Videomitschnitte: Landschaftspflege – Die Jeunesses Musicales Deutschland und ihr Jugendorchesterpreis
Was gehört alles dazu, wenn man ein komplettes Konzertprogramm samt Organisation selbst auf die Beine stellt? Wie kann man einen Konzertabend einmal ganz anders gestalten? Welche Ideen sind realisierbar und von welchen Vorstellungen muss man sich vielleicht auch wieder verabschieden? Und wie fühlt sich ein Dirigent, wenn er für die Dauer einer Konzertphase viele seiner üblichen Aufgaben und damit auch einen großen Teil der Verantwortung an seine jugendlichen Orchestermitglieder abgibt?
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Das sogenannte funktionelle Vierspartenhaus
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Musikmesse 2014: Bündnisse mit Startproblemen – Kultur macht stark?
Im September 2012 wurden die ersten "Bündnisse für Bildung" ausgewählt, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung die kommenden fünf Jahre über gefördert werden sollen. Lorenz Overbeck (Bundesvereinigung deutscher Orchesterverbände) und Veronika Petzold (Deutscher Chorverband) sind Vertreter zweier Programmpartner des Konzepts und ziehen mit Moderatorin Barbara Haack (neue musikzeitung) Resümee über Chancen und Anlaufschwierigkeiten von "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung".
