Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Bundeskongress Musikunterricht 2012«
Innovative Konzepte und immenses Interesse
31.10.12 (Jürgen Scholz) -
Dass der ersten Bundeskongress Musikunterricht, der vom VDS und AfS im September in Weimar durchgeführt wurde, ein voller Erfolg war, kann mit Fug und Recht behauptet werden: mit über 2.300 Mitwirkenden, 230 Referenten, 380 Workshops, Seminaren, Arbeitskreisen, Vorträgen und Diskussionen setzte er inhaltliche, qualitative und quantitative Maßstäbe und übertraf sogar noch die hohen Erwartungen der Veranstalter. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Mit Kompetenz, Geduld und Charisma
02.10.12 (Andreas Hauff) -
Bester Laune, ja geradezu launig eröffneten die beiden Vorsitzenden von AfS (Arbeitskreis für Schulmusik) und VDS (Verband Deutscher Schulmusiker), Jürgen Terhag und Ortwin Nimczik, den ersten gemeinsamen „Bundeskongress Musikunterricht“ in Weimar. Terhag versah das gesungene Warm-Up mit einem verbandspolitischen Unterton, der sowohl den Stolz auf das Erreichte als auch den recht mühevollen Weg dorthin anklingen ließ. Im vierstimmigen Dreiklang sangen die Teilnehmer in der Weimar-Halle die Wortfolgen „Imitation-Konfusion-Transpiration-Kongressfusion“, „Vision-Irritation-Mediation-Verbandsfusion“. Ortwin Nimczik, im Publikum sitzend, meldete sich per Handy zu einem locker-zufriedenen Plausch.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Nachschlag 2012/10
02.10.12 (Andreas Kolb) -
Eine aktuelle Meldung aus der Schweiz lässt deutsche Musikpädagogen aufhorchen: Bei den Eidgenossen hat jetzt die Jugendmusikförderung einen Platz in der Verfassung erhalten. Durch eine schweizweite Volksabstimmung sind 26 Kantone dazu verpflichtet, bundesweite Bildungsziele für die Musik in den Schulen zu formulieren. Man beachte: Die Kantone formulieren diese, nicht die Bundesregierung in Bern. Der Bund darf – oder soll – zusammen mit den Kantonen Grundsätze zu den Musikangeboten in der Freizeit festlegen und die Hochbegabtenförderung verbessern. Was in der Schweiz kantonal- und seit neuestem auch bundesverfasst ist, ist bei uns Ländersache, nämlich Bildung und Kultur. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
