Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »César Franck«

Geistliches Hauptwerk, frühe Tondichtung

06.12.22 (Christoph Schlüren) -
Wenn am 10. Dezember der 200. Geburtstag von César Franck begangen wird, dürfen wir uns freuen, dass der größte Teil seiner Musik – darunter sämtliche Orchester- und Kammermusikwerke – zum Anhören verfügbar ist, ebenso wie vokal-orchestrale Hauptwerke wie die „Béatitudes“, „Psyché“, „Rédemption“ oder die Oper „Hulda“. Nach den biblischen Szenen „Ruth“ und „Rébecca“ muss man vielleicht länger suchen, doch immerhin: Wer hartnäckig ist, kann sich mit allem eindecken.

Der Architekt des Überschwangs

29.11.22 (Hans-Jürgen Schaal) -
César Francks Experimente mit Simultanmelodik erinnern an frühere revolutionäre Avantgardismen, wie sie einst der Komponist Anton Reicha versucht hat. Interessanterweise war Reicha der erste Kompositionslehrer Francks in Paris.

Unter Grenzgängern

03.06.22 (Anke Kies) -
Dmitri Kabalewski: Sonatine g-Moll für Klavier, op. 13,2 +++ César Franck: Quatre Mélodies pour le piano +++ Otilie Suková: Klavierstücke +++ Leon Gurvitch: Poetic Whispers

Böhmisches, Türkisches, Estnisches …

13.05.19 (Christoph Schlüren) -
Die Literatur für Streichquartett ist von unendlicher Vielfalt, und viel Großartiges ist hier immer noch weitgehend unerschlossen, was manchmal freilich ganz direkt an der Verlegerpraxis liegt: Warum ist Leduc (heute Teil des Music Sales-Imperiums) seit vielen Jahren nicht in der Lage, sämtliche einst unter Vertrag genommenen Quartette des großen Ungarn László Lajtha in käuflichen Ausgaben zur Verfügung zu stellen?

Figuren werden zu Schattenrissen – César Francks „Hulda“ am Theater Freiburg

17.02.19 (Georg Rudiger) -
Eine Frau verliert alles. Ihre Mutter wird getötet, ihr Volk massakriert. Man deportiert sie aus der Heimat. Sie wird vergewaltigt und soll zwangsverheiratet werden. Aber sie wehrt sich – und aus der Erniedrigung erwächst ihre Rache. Am Ende gibt es noch mehr Gewalt, bis sie sich schließlich selbst mit einem Sturz von der Klippe das Leben nimmt. „Hulda“ heißt die 1885 vollendete, am 8. März 1894 in Monte Carlo uraufgeführte Oper von César Franck nach dem Drama „Halte-Hulda“ des norwegischen Schriftstellers Björnsterne Björnson.

Märchenbilder und andere Bearbeitungen

17.05.18 (Gabriele Sebald) -
César Franck: Sonate arrangée pour piano et flûte. Bärenreiter +++ Carl Philipp Emanuel Bach: Flötenkonzert d-Moll (Klavierauszug), Urtext. G. Henle Verlag +++ Gabriel Fauré: Fantaisie Opus 79 und Morceau de lecture für Flöte und Klavier, Urtext. G. Henle Verlag +++ Leos Janácek: Marsch der Blaukehlchen für Piccoloflöte und Klavier, Urtext. G. Henle Verlag Baroque Flute Anthology 2, 25 Werke für Querflöte mit Klavierbegleitung, hg. von Annabel Knight. Schott +++ Gustav Mahler: Wer hat dies Liedel er-dacht? Fünf ausgewählte Lieder für Flöte und Klavier. Universal Edition +++ Charles-Marie Widor: Suite florentine (1919). Universal Edition +++ Robert Schumann: Märchenbilder op. 113. Vier Stücke für Klavier und Flöte. Universal Edition

Die Rehabilitierung der vermeintlichen Orgel-Operette

17.07.15 (Hanspeter Krellmann) -
Die französische Orgelschule des 19. Jahrhunderts beruht auf einem beharrlich gepflegten Sonderstil. Dessen zunächst romantische, dann spätromantische Charakteristik hat sich bis ins 20. Jahrhundert behaupten können, zumindest in seinem Entstehungsland. Ausläufer erstrecken sich bis ins Schaffen Olivier Messiaens und anderer. Ziel war, in einem Ablösungsprozess von der bisherigen sakral eingebundenen Kirchenmusik eine weltliche Instrumentalmusik, in diesem Fall für die Orgel, zu entwickeln und durchzusetzen.

Romantische Grenzgänge zwischen Konzert und Salon

04.09.14 (Mátyás Kiss) -
Der Kanon des romantischen Standardrepertoires für Klaviertrio umfasst kaum zwanzig Werke aus dem deutschsprachigen und slawischen Raum; alternativ werden hier noch einmal so viele arg vernachlässigte Trios vorgestellt, die in letzter Zeit auf CD erschienen sind.

Alles besungen, was der Dichter erlebt hat

Singing in French *** Reynaldo Hahn (1874–1947): Sérénade. Duett für Tenor und Bariton, Klavier und anderes *** Gabriel Fauré (1845–1924): Après un rêve. Stimme und Klavier *** César Franck (1822–1890): Panis angelicus. Stimme und Klavier *** Découvrir l’Opéra français. Adam, Gret­ry, Massenet, Offenbach, Thomas. Airs pour Ténor et Piano *** Wolfgang Rihm (geb. 1952): Vier späte Gedichte von Friedrich Rückert. Für mittlere Stimme und Klavier *** Duetto buffo di due gatti. Heiteres Katzen-Duett für zwei Katzen, zwei Kater oder Katze und Kater gemischt

Von Anfang an gemeinsam

11.05.09 (Christel Wolff) -
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: