Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Community Music«

Dieser Artikel ist nicht zur Ansicht/Vorschau freigegeben.
Dieser Artikel ist nicht zur Ansicht/Vorschau freigegeben.
Dieser Artikel ist nicht zur Ansicht/Vorschau freigegeben.
Dieser Artikel ist nicht zur Ansicht/Vorschau freigegeben.

Internationaler Uniservitate-Award 2022 für Community Music-Projekte der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

27.07.22 (PM - upd) -
Musikalische Begegnungen als Türöffner für gesellschaftlichen Austausch und Teilhabe – dieses Prinzip verfolgt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) der Masterstudiengang „Community Music“, dessen Konzept für studentische Praxisprojekte unter Leitung von Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard nun mit dem internationalen „Uniservitate-Award“ für Service-Learning-Projekte ausgezeichnet worden ist.

Community Music im Fokus

31.05.22 (nmz-red) -
Mit Beginn des Sommersemesters 2022 hat Dr. Alicia de Bánffy-Hall eine Professur für Musik in der sozialen Arbeit / Community Music am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf (HSD) übernommen. Unter ihrem Vorgänger, Prof. Dr. Hubert Minkenberg, der von 1999 an eine Professur für Musik unter besonderer Berücksichtigung Neuer Medien an der HSD innehatte, war in den vergangenen zwei Jahren in Zusammenarbeit mit den Sozialwissenschaften ein Forschungsprojekt zum Thema Community Music durchgeführt worden. Die Ergebnisse dieses Projektes werden auf einer Tagung mit dem Thema „Listen to your neigbourhood“ am 24. Juni an der HSD vorgestellt.

Erweiterung akademischer Musikausbildung

Landesweit fehlen Fachkräfte für den Musikunterricht, die in der Lage sind, Kinder und Jugendliche umfassend für musikalische Betätigung zu begeistern. In Schleswig-Holstein hat ein Konsortium aus fünf Institutionen nun vereinbart, diesen Mangel professionell zu regulieren. Unter der Ägide und mit Finanzierung der Landesregierung wurde 2021 das Kompetenzzentrum für musikalische Bildung in Schleswig-Holstein (KMB.SH) gegründet. Ein wichtiges Ziel ist, durch berufsbegleitende Weiterbildungsangebote Fachkräfte aus pädagogischen und sozialen Berufen musikalisch nachzuqualifizieren und über akademische Abschlüsse an der Musikhochschule Lübeck (MHL) das Land besser mit qualifizierten Lehrenden zu versorgen.

Für Musikakteur*innen im ländlichen Raum

05.03.22 () -
Schlitz. Die Landesmusikakademien aus Brandenburg, Hessen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben für den Deutschen Musikrat ein Fortbildungsangebot im Rahmen des Förderprogramms „Landmusik“ entwickelt. Gestartet im November 2021 erstreckt sich das Angebot mit unterschiedlichen Präsenz- und Onlinephasen bis Oktober 2022.

Neue Wege für Entdecker*innen

02.02.20 (Karlheinz Heiss) -
Ein gemeinsames Stück entwickeln, mit Klang und Stimme, mit Bewegung, mit Sprache und szenischen Elementen: Das ist die Idee von Community Music. Die Teilnehmenden handeln, unabhängig von ihrem individuellen Hintergrund, gleichberechtigt und bringen ihre persönlichen Fähigkeiten, Fragen und Ideen ein. Die Arbeitsweise ist offen – für Menschen verschiedener Altersgruppen und kultureller Hintergründe, in der Wahl der Künste, der Methoden und der Örtlichkeiten.

„Habibi … oder was?“

04.05.19 (nmz-red (N.N.)) -
Auf musikalischen Angeboten für Jugendliche in all ihren Facetten liegt derzeit ein Schwerpunkt der Bundesakademie Trossingen. Wie können passende Formate für Jugendliche aussehen? Welche Kompetenzen benötigen Multiplikator/-innen, um entsprechende Konzepte zu entwickeln und umzusetzen? Um unmittelbar in der Praxis zu erproben, wie die musikpädagogische Arbeit mit Jugendlichen insbesondere mit geringen oder keinen musikalischen Vorkenntnissen gestaltet werden kann, führte die Bundesakade-mie u.a. das Modellprojekt „Habibi…oder was?“ durch.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: