Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Coronakrise«

„Musical Turn“ statt Hochfahren des Systems

03.09.21 (Jürgen Oberschmidt) -
Gesprochen werden soll zunächst von einer Zeit, in der nichts mehr so sein sollte, wie es einmal war. In mehreren Wellen entvölkerte eine Pandemie ganze Landstriche, prägte unser kollektives Bewusstsein von Ohnmacht und Untergang, alle Welt sprach von der Seuche, lat. pestis, für Albert Camus wird die Pest gar zur Metapher unserer menschlichen Existenz. Die Seuche nahm Einfluss auf politische Verhältnisse, Quarantänemaßnahmen riefen Pest-Leugner und Verschwörungstheoretiker auf den Plan, Gerüchte über dunkle Machenschaften der Regierungen verbreiteten sich.

Ätherische Welten

24.11.20 (Ssirus W. Pakzad) -
Auf George Gershwin geht folgende Aussage zurück: „Life is a lot like Jazz...it´s best when you improvise.“ Im Frühjahr hat Matthieu Bordenave gemerkt, dass an dieser Einschätzung was dran ist. Denn da musste der in München lebende Franzose auf die harte Tour lernen, auch abseits der Bühne aus dem Stegreif heraus zu agieren. Wie so viele andere seiner Kollegen auch.

Verband-Aid

20.11.20 (Moritz Eggert) -
Kompositionsunterricht besteht nicht nur aus dem Lesen von Partituren und intensivem Mentalcoaching (meistens letzteres), sondern auch aus Berufsberatung. Kaum eine Profession ist so vage verortet wie die einer Komponis­tin oder eines Komponisten. Zuerst einmal stellt sich die Frage: wann ist man das überhaupt? Ist man Komponi­stIn, wenn man davon leben kann, oder schon, wenn man ein erstes Werk schreibt, womöglich für die Schublade oder den Papierkorb? Kann man je davon leben? Was muss man tun, wenn man davon leben will?

Kultur verpflichtet

09.11.20 (Martin Hufner) -
In schwierigen Zeiten wie diesen ist es nicht immer leicht, Informationen zu sortieren, einzuordnen und zu bewerten. Die Situation, vor die uns die Pandemie stellt, betrifft jeden Menschen in singulärer Weise und addiert sich auf das Leben, das wir ohnehin führen müssen und das uns mal mehr, mal weniger glücklich oder unglücklich macht. Menschliche und wirtschaftliche Herausforderungen treffen alle zusammen, aber eben auch jede*n einzeln individuell. Es ist verständlich, wenn dabei jede*r für sich zusieht, wie man da am besten durch die Zeit kommt.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: