Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »freischaffende Musiker«

Freischaffende Musiker leiden unter Folgen der Corona-Krise

07.06.22 (dpa) -
Düsseldorf (dpa/lnw) - Sinkende Einkommen, Konzertabsagen und eine ungewisse Zukunft: Die Folgen der Corona-Krise setzen freischaffenden Musikerinnen und Musikern immer noch wirtschaftlich und psychisch zu. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Online-Erhebung des Landesmusikrats Nordrhein-Westfalen hervor.

Virtueller Konzertraum für freischaffende Musiker in Sachsen

31.05.21 (nmz/kiz) -
Dresden - Mit einem virtuellen Konzertraum will das Kulturministerium freischaffende Musiker in Sachsen unterstützen. Mit dem kostenlosen Angebot solle die Zeit überbrückt werden, bis Konzerte auch in geschlossenen Räumen wieder vor Publikum möglich sind, erläuterte Kulturministerin Barbara Klepsch.

Deutscher Musikrat, DTKV und VdM begrüßen geplante Ausnahmeregelung der Künstlersozialkasse zu Nebeneinkünften aus freiberuflicher nichtkünstlerischer Arbeit

04.05.21 (PM-DMR) -
Aufgrund der Corona-Maßnahmen können freiberufliche Musiker/innen seit März 2020 nur sehr eingeschränkt in ihrem eigentlichen Beruf arbeiten. Doch die bisherigen Regelungen der Künstlersozialkasse (KSK) bringen Kreativschaffende in der Corona-Zeit in Bedrängnis, wenn diese temporär vorrangig in nichtkünstlerischen Arbeitsbereichen ihren Lebensunterhalt verdienen: Ihnen droht der Verlust ihres Versicherungsschutzes.

Verband freier Musikschaffender „PRO MUSIK“ gegründet

28.04.21 (dpa) -
Mannheim, Köln - Wie es in einer Pressemitteilung heißt, wurde anlässlich der digitalen Ausgabe der Kölner Festival-Konferenz c/o pop eine organisierte Interessenvertretung von freien Musikschaffenden gegründet.

Berlin: Konferenz zur Situation freischaffender Musikerinnen und Musiker (Dokumentation)

Über mehrere Wochen hat der Landesmusikrat im Januar/Februar 2021 gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern ver.di, Vereinigung Alte Musik Berlin, Berlin Music Commission, IG Jazz Berlin, Deutscher Tonkünstlerverband, Initiative Neue Musik Berlin und Deutscher Orchestervereinigung eine Konferenz zur Situation freischaffender Musikerinnen und Musiker veranstaltet. An der Online-Debatte beteiligten sich Vertreterinnen und Vertreter von Interessenverbänden, Verwaltung und Politik auf Landes- und Bundesebene.

DOV stellt Bescheinigung für zwingend notwendige Dienstreisen bereit

15.10.20 (PM-DOV) -
Mehrere Bundesländer haben ein Beherbergungsverbot für Reisende verhängt, die sich nicht auf einer zwingenden Dienstreise befinden. Davon sind auch freischaffende Musikerinnen und Musiker betroffen, die für Proben- und Konzerttermine, Probespiele oder berufliche Weiterbildungen zum Teil längere Reisen in Kauf nehmen müssen.

Kampagne #MusikerFürMusikerBerlin gewinnt weitere musikalische Unterstützer*innen

16.09.20 (PM) -
Berlin - Die Kampagne #MusikerFürMusikerBerlin will die kulturelle Teilhabe von Menschen in sozial schwierigen Situationen stärken und gleichzeitig die in ihrer Existenz bedrohten freischaffenden Musiker*innen in Berlin unterstützen. Ins Leben gerufen wurde die Kampagne vom Verein KulturLeben Berlin – Schlüssel zur Kultur e.V. und der Deutschen Orchestervereinigung e.V. (DOV).

DOV erhöht Honorarsätze für freie Musikprojekte

28.04.20 (PM-DOV) -
Faire Bezahlung in der Zeit nach der Krise – Anpassung orientiert sich an Tarifsteigerungen des öffentlichen Dienstes

Beschluss der Wirtschaftsministerkonferenz umsetzen: Musikrat appelliert an Bund und Länder

16.04.20 (PM-DMR) -
Die Bundesregierung bemüht sich seit Ausbruch der Corona-Pandemie um schnelle und unbürokratische Hilfe, explizit auch für Soloselbständige der Kreativbranche. Das vom Bundeskabinett beschlossene Vergabeverfahren für Hilfsleistungen sieht vor, dass finanzielle Zahlungen nur für Liquiditätsengpässe bei Betriebsausgaben gewährt werden, nicht aber für „Gewinne“, unter die die nun ausbleibenden Honorare etwa für Musikerinnen und Musiker gefallen wären.

Freunde und Förderer des MDR Rundfunkchores rufen zu Spenden zugunsten freier Musiker auf

05.04.20 (Barbara Lieberwirth) -
Zwar war der Dreißigjährige Krieg schon sieben Jahre vorüber, als der Theologe Paul Gerhard 1653 das tröstliche Kirchenlied "Geh aus mein Herz und suche Freud" schrieb, doch Pest und Pocken wüteten immernoch und kosteten Tausenden das Leben. Mit seinem Lied wollte Paul Gerhardt den Menschen ein Stück Hoffnung zurück bringen.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: