Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Geschichte«

Theos Kurz-Schluss: Wie ich einmal versuchte, mit dem Schlager „Wo man singt …“ ein bisschen Frieden zu schaffen

23.02.23 (Theo Geißler) -
Kurze Beschreibung einiger Stufen meiner persönlichen Karriereleiter bei: Berufsziel Bundeswehr angesichts eskalierender Bildungskatastrophe Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts im Land der Dichter, Denker und ehemaligen Dezimalrechnungsweltmeister:

50 Jahre Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen

27.02.20 (Burkard Fleckenstein) -
Am 7. März begeht der Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen (VBSM) sein 50-jähriges Gründungsjubiläum. Dieser Beitrag schildert die Ausgangssituation, die Schwierigkeiten auf dem Weg zur Gründung und die Meilensteine, die letztlich zum Zusammenschluss der Sing- und Musikschulen führten.

Kolumne

15.04.18 (Ulrich Nicolai) -
Kürzlich sprach ich mit einem Studenten über die Klaviermusik von Robert Schumann, wobei es konkret vor allem um die „Kreisleriana“ ging – ein Werk, das ich überaus liebe, seit ich es als Student an einem Klavierabend des damals schon hochbetagten Pianisten Wilhelm Kempff in unnachahmlicher Weise interpretiert hörte.

Spiegelgefechte – Oscar Strasnoys „Geschichte“ in der Werkstatt der Staatsoper

27.09.15 (Peter P. Pachl) -
Witold Gombrowicz’ Oeuvre bot einer ganzen Reihe von Komponisten optimale Musiktheater-Spielvorlagen, von Volker David Kirchners „Die Trauung“, bis hin zu „Operette“ in der Vertonung von Oscar Strasnoy. Der 1970 in Buenos Aires geborene Komponist, dessen Vater mit dem polnischen Exil-Dichter persönlich bekannt war, vertonte auch Gombrowicz’ Torso „Geschichte“. Die Berliner Inszenierung in der Werkstatt der Staatsoper wurde als ein echter Theatercoup gefeiert.

Ratlosigkeit und Tortenschlacht – „Das große Buh“, ein Sound-Walk an der Deutschen Oper Berlin

13.06.14 (Peter P. Pachl) -
Sound-Walks mit Kopfhörern und abrufbaren Texten für Kinder und/oder Erwachsene gehören zum Alltag der Museen und sind oft durchaus innovativ und gelungen, wie etwa in der derzeitigen Ai Weiwei Ausstellung im Berliner Martin Gropius Bau. In der „Oper“ ist „Museum“ ein Schimpfwort, der Vergleich kann fast nur misslingen. Zumindest bei einem Sound-Walk als Neuinszenierung am Ort der Klänge der Rahmen besonders hoch gehängt werden muss – aber dies ist nicht der Fall beim Auftragswerk der Deutschen Oper Berlin, der ersten in dieser Saison als rundum misslungen zu beurteilenden Produktion.

„Jugend musiziert“ – der Start vor 50 Jahren

12.05.13 (Eckart Rohlfs) -
„Gefahren für das deutsche Musikleben und Wege zu ihrer Überwindung“ verkündigte die Denkschrift des noch jungen Deutschen Musikrates, Dachgremium musikalischer Institutionen und Organisationen, konkretes Beispiel: Den rund 100 Kulturorchestern in Deutschland fehlte Streicher- und Bläser-Nachwuchs, und es fehlten natürlich auch die entsprechenden Lehrer, die für die Ausbildung hätten sorgen können. Gleiche Klagen seitens der wenigen Laien- und Jugendorchester. Statistische Erhebungen „Musikberufe und ihr Nachwuchs“ (1960/61) rechneten hoch, was an Studienabsolventen von unseren Musikhochschulen zu erwarten sei. Das war deprimierend. Als Ersatz wurden die viel besser ausgebildeten ausländischen Musiker und Musiklehrer, die ins Land kamen, Willkommen geheißen.

50 Jahre Wettbewerbe „Jugend musiziert“

09.05.13 (Eckart Rohlfs) -
Der Verband Deutscher Tonkünstler und Musiklehrer (VDTM), so der Name seit 1958, stand in den fünfziger und anfangs der sechziger Jahren in einer Krise. Die Neukonstruktion eines musikerzieherischen Gesamtverbandes für freiberufliche, angestellte und beamtete Musikerzieher in Schule, Musikschule, Hochschule und in freiberuflicher Tätigkeit, mit und ohne gewerkschaftliche Nähe, als schlagkräftige berufliche Standesvertretung beschäftigte die Verbandsfunktionäre in harten Diskussionen, aber ohne realistisches Ergebnis.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: