Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Gewandhausorchester Leipzig«
Zum ersten Mal zu den Osterfestspielen Salzburg: Wagners „Tannhäuser“
03.04.23 (Michael Ernst) -
Das Jahr der Debüts: Andris Nelsons dirigiert erstmals Oper mit dem Gewandhausorchester, Jonas Kaufmann singt seinen ersten „Tannhäuser“.
Krach im Treppenhaus – An der Oper Leipzig lässt „Don Giovanni“ im eigenen Miethaus die Puppen tanzen
30.01.23 (Joachim Lange) -
Bevor der erste Ton zur dritten Vorstellung des neuen Leipziger „Don Giovanni“ erklingt, eine gute Nachricht: Das Haus ist so gut wie ausverkauft. Und man sieht erstaunlich viele junge Gesichter im Publikum. Zumindest bei Mozart und seiner Oper der Opern ist nichts von postpandemischer Publikumsverweigerung zu spüren.
Der Triumph des Bösen – Die Neuproduktion von Verdis „Otello“ wurde an der Oper Leipzig bejubelt
18.12.22 (Joachim Lange) -
Wer die Chemnitzer „Walküre“ des von weiblich geführten Teams inszenierten Rings in Erinnerung hat, hat beim neuen „Otello“ in Leipzig ein Déjà-vu. Zumindest, was den dramaturgischen Ehrgeiz und die szenische Machart der niederländischen Walküre-Regisseurin Monique Wagemakers betrifft. Die hat sich jetzt Verdis, an der Mailänder Scala 1887 uraufgeführten Opernwurf aus der reifen Phase seines Schaffens vorgenommen. Zum Glück für die Nachwelt hatte der große Italiener sich überreden lassen, noch einmal einen Shakespearestoff zu veropern. In einigen Sequenzen blitzt denn auch schon mal sein „Falstaff“ auf, der sein wirklich letztes Wort in Sachen Oper wurde.
Die dänische Seele zum Klingen gebracht – Carl Nielsens „Maskarade“ an der Oper Leipzig
27.04.22 (Dieter David Scholz) -
Man ist immer wieder neugierig auf Opernausgrabungen. Die dänische Nationaloper schlechthin, Carl Nielsens „Maskarade“, uraufgeführt 1906 und in Dänemark ein Kultstück bis heute, ist so ein ausserhalb Dänemarks selten aufgeführtes Werk. Vielleicht muss man Däne sein, um das Stück würdigen zu können, denn es betrifft die dänische Seele, Befindlichkeit oder was auch immer und zielt auf die Identität der Dänen mit ihrer pietistischen Strenge und Bigotterie, ihrem schlechten Wetter und der Sehnsucht, all dem zu entfliehen.
