Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Gewandhausorchester Leipzig«

Zum ersten Mal zu den Osterfestspielen Salzburg: Wagners „Tannhäuser“

03.04.23 (Michael Ernst) -
Das Jahr der Debüts: Andris Nelsons dirigiert erstmals Oper mit dem Gewandhausorchester, Jonas Kaufmann singt seinen ersten „Tannhäuser“.

Osterfestspiele Salzburg mit Wagner, Westbam und ein bisschen Voodoo

02.04.23 (dpa) -
Salzburg - Die Osterfestspiele Salzburg erweitern in diesem Jahr ihre künstlerische Bandbreite. Das einst von Herbert von Karajan gegründete Klassik-Festival hat den deutschen DJ und Produzenten Westbam eingeladen, um Richard Wagners Meisterwerke mit seiner eigenen elektronischen Musik zu verbinden.

Leipziger Gewandhausorchester geht wieder auf Reisen

07.03.23 (dpa) -
Leipzig - Nach langer pandemiebedingter Pause will das Leipziger Gewandhaus sein Orchester wieder auf Reisen schicken. «Die Asien- und Europatourneen führen uns endlich wieder in die Welt», sagte Gewandhaus-Direktor Andreas Schulz bei der Vorstellung des neuen Programms für die Spielzeit 2023/2024 am Montag in Leipzig.

Krach im Treppenhaus – An der Oper Leipzig lässt „Don Giovanni“ im eigenen Miethaus die Puppen tanzen

30.01.23 (Joachim Lange) -
Bevor der erste Ton zur dritten Vorstellung des neuen Leipziger „Don Giovanni“ erklingt, eine gute Nachricht: Das Haus ist so gut wie ausverkauft. Und man sieht erstaunlich viele junge Gesichter im Publikum. Zumindest bei Mozart und seiner Oper der Opern ist nichts von postpandemischer Publikumsverweigerung zu spüren. 

Beethovens 9. Sinfonie zu Silvester noch intensiver erleben

22.12.22 (dpa) -
Leipzig - Das Gewandhausorchester lädt zum Ende des Jahres zu einem besonderen Konzert: Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause kann das Publikum am 31. Dezember Beethovens 9. Sinfonie lauschen und gleichzeitig auf ein ergänzendes Online-Angebot zugreifen.

Der Triumph des Bösen –  Die Neuproduktion von Verdis „Otello“ wurde an der Oper Leipzig bejubelt

18.12.22 (Joachim Lange) -
Wer die Chemnitzer „Walküre“ des von weiblich geführten Teams  inszenierten Rings in Erinnerung hat, hat beim neuen „Otello“ in Leipzig ein Déjà-vu. Zumindest, was den dramaturgischen Ehrgeiz und die szenische Machart der niederländischen Walküre-Regisseurin Monique Wagemakers betrifft. Die hat sich jetzt Verdis, an der Mailänder Scala 1887 uraufgeführten Opernwurf aus der reifen Phase seines Schaffens vorgenommen. Zum Glück für die Nachwelt hatte der große Italiener sich überreden lassen, noch einmal einen Shakespearestoff zu veropern. In einigen Sequenzen blitzt denn auch schon mal sein „Falstaff“ auf, der sein wirklich letztes Wort in Sachen Oper wurde.

Liebe, Tod, Erlösung - Igor Levit und sein «Tristan»-Album

06.09.22 (dpa, Stephan Maurer) -
Berlin - Mit seinen live auf Twitter gestreamten Hauskonzerten ist der Pianist Igor Levit im ersten Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 weit über die Klassik-Welt hinaus bekannt geworden und hat vielen Menschen Trost gespendet. In seinem neuen Album «Tristan» spürt der 35-Jährige nun nachtdunklen Themen nach - Liebe, Tod, Furcht, Erlösung. Dafür hat er Stücke von Franz Liszt, Hans Werner Henze, Richard Wagner und Gustav Mahler eingespielt.

3.5.2022: Veranstaltungen aktuell +++ Veranstaltungen

03.05.22 (dpa) -
Oper Frankfurt plant nächste Spielzeit - «Damoklesschwert» Spardruck +++ Jubiläums-Händel-Festspiele: Eröffnung am 27. Mai mit «Orlando» +++ Nach drei Corona-Saisons: Gewandhaus plant Konzerte in vollem Haus +++ Aus Ukraine geflüchtete Musikerinnen gründen Orchester

Die dänische Seele zum Klingen gebracht – Carl Nielsens „Maskarade“ an der Oper Leipzig

27.04.22 (Dieter David Scholz) -
Man ist immer wieder neugierig auf Opernausgrabungen. Die dänische Nationaloper schlechthin, Carl Nielsens „Maskarade“, uraufgeführt 1906 und in Dänemark ein Kultstück bis heute, ist so ein ausserhalb Dänemarks selten aufgeführtes Werk. Vielleicht muss man Däne sein, um das Stück würdigen zu können, denn es betrifft die dänische Seele, Befindlichkeit oder was auch immer und zielt auf die Identität der Dänen mit ihrer pietistischen Strenge und Bigotterie, ihrem schlechten Wetter und der Sehnsucht, all dem zu entfliehen.

21. September 2021: Veranstaltungen aktuell +++ Veranstaltungen

21.09.21 (dpa) -
Bellinis «Norma» erstmals seit 110 Jahren wieder an der Semperoper +++ Viele Besucher bei Thüringer Bachwochen - Veranstalter zufrieden +++ Stiftung Frauenkirche Dresden plant 120 Konzerte 2022 +++ Katharina Thalbach inszeniert "Aida" an der Semperoper Dresden +++ Heinz Rudolf Kunze und Lichtkunst - Magdeburger Domfestspiele starten +++ Gewandhausorchester holt verschobenes Mahler-Festival 2023 nach
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: