Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Internet«
Vom Nachleben und Nachschlagen im Netz
30.05.22 (Anja-Rosa Thöming) -
Unzählige Internetseiten zu Komponistinnen und Komponisten sind im weltweiten Netz verfügbar. Ausgehend von einer gestalterisch anspruchslosen, inhaltlich aber exemplarischen Seite zu Hector Berlioz zeigt ein kleiner, kursorischer Streifzug die Möglichkeiten und Grenzen auf.
Theos Kurz-Schluss: Wie ich auf dem Weg in die Vergangenheit und zurück in die Zukunft einmal feststellte, dass sich die Zeiten ändern, nicht die Menschen
24.02.22 (Theo Geißler) -
Dass Feng-Shui nicht unbedingt das von mir bevorzugte Selbstverwaltungssystem ist, dürfte allein schon beim Anblick meines Schreibtisches eindeutig geklärt sein. Wenn man allerdings durch einen raffgierigen Vermieter-Konzern-Moloch zu einem Umzug gezwungen wird – natürlich in eine etwas bescheidenere Wirkungsstätte – steht man vor dem Problem der Reduktion über Jahrzehnte liebevoll angesammelter und seither nie wieder berührter und dennoch unverzichtbarer Schriftstücke aller Art. Als besondere Rarität fiel mir in der üppig gefüllten Schublade „Unbezahltes“ ein ganz nach hinten gerutschtes knittriges, brüchiges Papierknäuel in die Hände. (Vorab aus der Zeitung „Politik & Kultur“ 2022/03.)
Link-Tipp 2021/12
21.12.21 (Martin Hufner) -
Auf die Ohren gibt’s nie genug. Interessant ist es, wie andere Länder andere Sitten praktizieren. Zum Beispiel in Sachen Radiozukunft. Denn die hat bereits begonnen. Nicht in USA, nicht in Portugal oder Deutschland, sondern in den Niederlanden. Was können die, was andere nicht auf die Reihe bringen? Sie basteln uns einen Concertzender.
Hessischer Rundfunk als Musikdiscounter: Umbau von hr2-kultur zur Klassikwelle?
17.07.19 (Martin Hufner) -
Die Strukturen und die kulturelle Architektur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks scheint im Umbau zu sein. Offenbar gibt es Pläne, die Kulturwelle des Hessischen Rundfunks zu eine Klassikwelle zu konvertieren, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung in mehreren Beiträgen gestern ermittelte. Die Szene reagiert mit „Schock“. Erweisen sich die Reformerinnen am Ende nicht als Sargnägel eines qualitativ offensiven Rundfunks? Ein Kommentar.
Wie sichtbar seid ihr?
29.05.19 (VBSM) -
Das Internet und insbesondere die sozialen Netzwerke werden gern und oft zu Unrecht als Zeiträuber verurteilt, die unsere Gesellschaft, allen voran unsere Kinder, unbeweglich und faul machen. Dabei bieten beispielsweise Social-Media-Aktivitäten aber auch die Musikschulhomepage vielseitige Chancen, die (Online-)Musikschulfamilie zu stärken und daraus im besten Fall einen direkten Mehrwert zu erhalten.
Link-Tipps 2019/05
24.05.19 (Martin Hufner) -
Musik aus dem Fair-Trade-Download +++ Käse beschallen in der Schweiz. Emmentaler verändert seinen Geschmack bei unterschiedlicher Musik. Unglaublich, aber vielleicht sogar wahr.
Transparente, geregelte Bedingungen
30.03.19 (Tobias Könemann) -
Bis zuletzt war unklar gewesen, ob eine Mehrheit für eine Erneuerung des 20 Jahre alten Urheberrechts zustande kommen würde. Reformgegner und Befürworter hatten protestiert, demonstriert und Lobbyarbeit in ihrem jeweiligen Sinne betrieben. Nun hat das Europäische Parlament am 26. März die Richtlinie über das Urheberrecht im Digitalen Binnenmarkt verabschiedet und damit die Rechtssprechung an digitale Geschäftsmodelle angepasst. Tobias Könemann blickt auf die maximal aufgeheizte Debatte zurück:
Lebe dein Leben und deine Musik
13.06.18 (Georg Beck) -
Wer sich ihren Terminkalender, ihre Repertoireliste anschaut, glaubt ihr „neue musik leben“, diesen schönen, diesen redenden Titel für ihren brandneuen Podcast sofort. Irene Kurka lebt in der Neuen Musik, lebt für sie. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
