Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Jörn Peter Hiekel«
Detailbetrachtung und Zusammenschau
15.07.22 (Juan Martin Koch) -
„Wichtig für die Auseinandersetzung mit Zimmermanns Schaffen ist das Bewusstsein für die im Felde der neueren Musik so markante Pluralität der Ansätze.“ Was Jörn Peter Hiekel im Vorwort formuliert, markiert gleichzeitig den Anspruch, an dem sich seine Monographie zum Schaffen Bernd Alois Zimmermanns zu messen hat. Dass Hiekel diesen einzulösen versteht, liegt nicht allein daran, dass er einer der profundesten Kenner von dessen Œuvre ist. Vielmehr gelingt es ihm, auf der Basis dieser Kenntnis ein weites Netz an Verbindungen zwischen den Werken zu schaffen und auch die für Zimmermann so charakteristischen Querbezüge zu Bildender Kunst, Literatur, Philosophie, Film und Medien zu veranschaulichen.
Verspieltes und Konzentriertes
30.06.22 (Andreas Hauff) -
Wie begeht man ein Jubiläum? Mit Stolz auf das Erreichte oder kritischer Rückschau? Mit aktueller Bestandsaufnahme und einem Blick in die Zukunft? Mit Festreden, Musik und großem Feuerwerk? Seine 75. Frühjahrstagung feiert das Institut für Neue Musik und Musikerziehung in Darmstadt eher bescheiden mit einem Festakt am traditionellen Versammlungsort im Kleinen Saal der Akademie für Tonkunst. Die Veranstaltung hat vier Tage lang „von allem etwas“, nur das Feuerwerk fällt weg. Doch es kommen zwei Elemente hinzu: ein Gefühl von fast familiärer Zusammengehörigkeit, das sich der langen Corona-Pause seit 2019 verdankt, und die spürbare Präsenz (im emphatischen Sinn), mit der sich viele Teilnehmer einbringen.
Schulterschluss zwischen den Disziplinen
13.02.19 (Andreas Kolb) -
Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt versteht sich als Forum des interdisziplinären Diskurses zwischen Produktion, Reproduktion und Reflexion innovativer künstlerischer Konzepte der Gegenwart und der jüngsten Vergangenheit und ihrer musikpädagogischen Vermittlung. Im Rahmen seiner Frühjahrstagung schafft das Institut durch Konzerte, Vorträge, Seminare und Workshops Möglichkeiten der Information, der Diskussion und des Erfahrungsaustausches zwischen Komponisten, Interpreten, Wissenschaftlern, Pädagogen und einer musik- und kunstinteressierten Öffentlichkeit. Für den Vorstandsvorsitzenden Jörn Peter Hiekel ist die Tagung unter dem Titel „ÖFFENTLICH/privat. (Zwischen)Räume in der Gegenwartsmusik“ vom 24. bis 27. April 2019 die letzte, die er mitverantwortet. In diesem Jahr will er als Vorsitzender des Instituts aufhören. Anlass für ein Gespräch mit dem Musiktheoretiker und Professor für Musikwissenschaft/Neue Musik an der Hochschule für Musik Dresden.
Neues und Kompliziertes sind selbstverständlich
29.11.18 (Roland H. Dippel) -
Es ist nicht einfach: Am liebsten tut man so, als gäbe es keine Anlässe für die neben wichtigen Dresdner Kultureinrichtungen auch von der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber unterzeichnete Initiative „Für ein weltoffenes Dresden“ (#WOD). Auf den Holzbänken vor deren Hauptgebäude am Wettiner Platz, unweit vom neuen Kulturzentrum Kraftwerk Mitte, ist die Atmosphäre ebenso heiter wie die mild-sonnigen Herbsttage.
Grundlagen klären, Diskussion offen halten
18.07.17 (Juan Martin Koch) -
Neue Musik, zeitgenössische Musik, Gegenwartsmusik … Der Diskussionsbedarf über diese grundsätzlichen Benennungen – jüngst auch in dieser Zeitung – ist hoch. Ein guter Zeitpunkt also für ein Lexikon, das die zu diesem Themenfeld gehörigen Begrifflichkeiten klärt, historisch einordnet und gegebenenfalls auch problematisiert. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Vermessung der Welt in der Musik – Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung in Darmstadt
29.04.14 (Susanne Döring) -
In vier Tagen maß die Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung die Anwesenheit der Welt in der Musik aus. Gibt es in der Welthaltigkeit der Musik einen Unterschied zwischen den Generationen? Wie verhalten sich Welt, das Nachdenken über die Welt und die Verarbeitung der Welt in der Musik zueinander? - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Ins Offene? Neue Musik und Natur
01.03.13 (Andreas Kolb) -
Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung e.V. in Darmstadt ist eine Einrichtung zur Auseinandersetzung mit neuer Musik und ihrer pädagogischen Vermittlung. Die neue musikzeitung sprach mit dem Vorstandsmitgleid Jörn Peter Hiekel über die besvorstehende Tagung. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
