Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Kirsten Labonte«

Köstliche Schauwerte: Leonard Bernsteins „Candide“, illustriert am Theater Regensburg

04.12.22 (Juan Martin Koch) -
Die beste aller möglichen Versionen? In Regensburg wird Leonard Bernsteins „Comic Operetta“ nach Voltaire mit Loriots Texten erzählt und live mit Bildern „untermalt“. Oder läuft das mit der Untermalung eher umgekehrt?

Allzu billige Gegenwart: „Mahagonny“ an den Landesbühnen Sachsen

12.12.19 (Roland H. Dippel) -
Vor der neoliberalistischen Realität versagt sogar das Instrumentarium des post-realistischen Musiktheaters der guten alten DDR-Schule. Mit „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ haben die Landesbühnen Sachsen neben großen Verdiensten wie zuletzt mit „Katja Kabanova“, „Der Besuch der alten Dame“ und „Sunday in the Park with George“ kein großes Glück.

Coming-Out am Originalschauplatz: Ludger Vollmers Oper „Tschick“ in Radebeul

21.01.18 (Roland H. Dippel) -
Ein Gastspiel der Landesbühnen Sachsen mit Ludger Vollmers Oper „Tschick“ wird es auch im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden geben, wo der Siegeszug von Robert Koalls Bühnenfassung des Romans begann. Schon im letzten Takt bricht bei der ersten Produktion nach der Uraufführung 2017 in Hagen der Jubelsturm los. Dem Erfolgsroman von Wolfgang Herrndorf, dem in die Dauerturbulenzen seiner eigenen Musik verliebten Ludger Vollmer und auch der leicht ironischen Filmstilisierung Fatih Akins kontert Operndirektor Sebastian Ritschel mit Blicken auf Wesentliches und Hintergründiges. Dabei streut er vorsätzlich ein paar Reißnägel in die Coming-of-Age-Story: Spannend, schön, nachdenklich.

Narzissmus-Studie von Stephen Sondheim: „Company“ in Radebeul

02.11.17 (Roland H. Dippel) -
Mit Andre Previns „Endstation Sehnsucht“ in der letzten Spielzeit und gleich drei nach 1945 entstandenen Musiktheater-Werken realisiert der neue Operndirektor Sebastian Ritschel an den Landesbühnen Sachsen einen der interessantesten Spielpläne im deutschen Sprachraum. Unter anderem folgen Ludger Vollmers Road Opera „Tschick“ nach Wolfgang Herrndorf (ab 19. Januar) und Gottfried von Einems „Der Besuch der alten Dame“ nach Friedrich Dürrenmatt (ab 26. Mai). Auch beim Musical hat der neue Mann ein glückliches Händchen: Sondheims „Company“ (1970) gerät kein bisschen altbacken, sondern landet recht pfiffig im Heute der temporären Partnerschaften und atomisierten Lebensentwürfe.

Blick in die Grabkammer einer Lebendigen – Opern-Uraufführung von Alexander Munos „Sogno d’un mattino di primavera“ in Detmold

Giselher Klebe, der 2009 gestorbene Komponist, hat viele Jahre in Detmold gelebt und an der dortigen Hochschule für Musik gelehrt. An ihn erinnert seit 2012 der Giselher-Klebe-Kompositionswettbewerb, alle zwei Jahre ausgelobt von der Musikhochschule und dem Landestheater Detmold. In 2014 war es Alexander Muno, Jahrgang 1979, der den Wettbewerb gewann – mit seiner Oper „Sogno d’un mattino di primavera“. Jetzt war deren Uraufführung am Landestheater der beschaulichen Kleinstadt in Ostwestfalen zu erleben.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: