Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Künstliche Intelligenz«

Musik und Bild in digitalen Räumen

22.03.23 (Andreas Kolb) -
Philipp Ludwig Stangl erstellt Kompositionen und Videos für die großen Theater und Opernhäuser von Basel bis Berlin, aber auch für andere Institutionen wie das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, den Saarländischen Rundfunk oder ARTE. Zwischen 2007 und 2012 war er als Komponist und Videokünstler festes Ensemblemitglied am Stadttheater Bern. Seit 2012 ist er Professor für „künstlerische Medienpraxis/audiovisuelle Gestaltung“ an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Mit der nmz spricht er über die Fragen, was Medienkunst ausmacht und vor welche Aufgaben und Möglichkeiten die rasanten Entwicklungen der digitalen Welt sie stellen, aber auch über die mit dieser Digitalität aufwachsenden Nachwuchs-Künstler*innen. Das Gespräch führte Andreas Kolb.

Wenn die Partitur zum Playalong wird

24.02.23 (Andreas Kolb) -
Als erste der beiden größeren Musiktheater-Uraufführungen der diesjährigen Ausgabe des Neue-Musik-Festivals Eclat kam „Philoktet“ von Samir Odeh-Tamimi auf die Bühne. Im Rahmen eines Kompositionsauftrags des Eclat-Veranstalters Musik der Jahrhunderte (MdJ) hat sich der palästinensisch-israelische Komponist mit der mythologischen Figur des Philoktetes beschäftigt, der von Odysseus auf der Insel Lemnos ausgesetzt wurde.

0 – 1 – 0 – 0

01.02.23 (Theo Geißler) -
Während statistisch behauptet 70 Prozent unserer Bildungspopulation den hochgejazzten Zeitgeistbegriff „Zeitenwende“ noch mit „Wendezeit“ assoziieren, gerät eine erst kürzlich als digitale Revolution gehypte Entwicklung schon wieder ins Ressort „History“: Metaverse hieß das neue Schlagwort für die Tech-Giganten. Es sollte das nächste Internet werden oder gar die Welt, in der wir zukünftig leben, arbeiten, konsumieren und uns amüsieren.

Kurz-Schluss: Wie mir einmal klar wurde, dass ich mich vielleicht für einen Jahrhunderte dauernden Flug zum Sirius einfrieren lassen sollte

27.01.23 (Theo Geißler) -
Es ist zum Heulen! Da hatte ich mir gerade auf der Basis aktueller und wie immer intensiver Wikipedia-Lektüre einen einigermaßen nahrhaften Job ausgetüftelt: Als Guide und Finanzberater in Sachen Metaworld für ein reifes, wohlsituiertes Publikum wollte ich meinen angelesenen vermeintlichen Informationsvorsprung ordentlich versilbern. Da stieß ich in einem Shop, den ich nur aufsuche, um meinen Urenkeln haptisch erfassbare bunte Pappbilder zu kaufen, natürlich in Kassennähe auf mehrere Bücherhaufen. Alles Sonderangebote: Olaf Scholz: „Ausgeglichen werden in der veganen Metaworld“, Dieter Bohlen: „Nichts geht über digitales Frischfleisch – Ratgeber für die Suche nach der faltenfreien Meta-Frau“. Christine Lambrecht: „Mit dem Sohnemann Industriegrundstücke in Meta erkunden – ein Familienerlebnis“ und so weiter.

Björn Ulvaeus über Abba, Pippi Langstrumpf und künstliche Intelligenz

26.01.23 (dpa, Philip Dethlefs) -
London/Stockholm - Björn Ulvaeus ist ein legendärer Songschreiber und ein erfolgreicher Geschäftsmann. Unter den vielen Projekten des Abba-Stars sind ein «Pippi Langstrumpf»-Musical und eine Software für Musiker. Gespannt beobachtet Ulvaeus die Entwicklung künstlicher Intelligenz.

Kulturstiftung Sachsen fördert auch 2023 Digitales

25.01.23 (dpa) -
Dresden - Der Freistaat Sachsen fördert in diesem Jahr zum zweiten Mal die Digitalkultur. Aus dem entsprechenden Programm der Kulturstiftung stehen dafür nach deren Angaben vom Dienstag in Dresden wieder 150 000 Euro für Vorhaben «an der Schnittstelle von Kunst, Kultur und Digitalität» zur Verfügung.

Björn Ulvaeus: KI wird bessere Songs schreiben als viele Musiker

16.01.23 (dpa) -
München - Abba-Musiker Björn Ulvaeus glaubt, dass künstliche Intelligenz mit der Zeit bessere Musik als viele Menschen schreiben kann. Zuvor verwies er am Freitag bei einem Auftritt auf der Innovationskonferenz DLD in München darauf, dass im vergangenen Jahr täglich bis zu 100 000 Songs und andere Aufnahmen zum Streamingdienst Spotify gekommen seien.

1.12.2022: Veranstaltungen aktuell +++ Veranstaltungen

01.12.22 (nmz/kiz) -
Staatsoper Hamburg startet literarisch-musikalischen Adventskalender +++ Trotz Kostendruck: Rudolstadt-Festival hält Preise stabil +++ Saarländisches Staatsorchester erhält Orchester-Preis für Innovation +++ Händel-Festspiele Halle 2023 mit Schwerpunkt Oper

Wenn Künstliche Intelligenz den Ton angibt - Uraufführung in Saarbrücken

23.10.22 (dpa) -
Saarbrücken - Am Saarländischen Staatstheater wird es am 8. November ein experimentelles Konzert geben, bei dem Künstliche Intelligenz ein Musikstück komponiert. Grundlage für die Uraufführung von «The (Un)answered Question» seien unter anderem biomedizinische Daten des Publikums wie Pulsschlag und Gesichtsausdruck, sagte der Entwickler des Projektes, Martin Hennecke, der Deutschen Presse-Agentur in Saarbrücken. «Es wird spannend, weil man vorher nicht weiß, was tatsächlich herauskommt.»

Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Opernwelt

04.09.22 (dpa, Jörg Schurig) -
Dresden - Die ehrwürdige Semperoper in Dresden erweist sich als experimentierfreudig und geht neue Wege. Erstmals sitzen in der Oper menschliche und künstliche Intelligenz gemeinsam am Regiepult. (nmz - Einen Vorbericht der dpa, der uns am Freitag erreichte, wollen wir ihnen nicht vorenthalten):
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: