Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Kunst«
Dieser Artikel ist nicht zur Ansicht/Vorschau freigegeben.
Ein-Bildung
23.10.22 (Martin Hufner) -
Es dürfte den meisten am Allerwertesten vorbei gegangen sein: Die Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, zum Haushaltsgesetz 2023 vor dem Deutschen Bundestag am 8. September 2022 in Berlin. Das wäre ein schwerer Fehler, denn ihre an dieser Stelle dargebotene Agenda ist bildungsfeindlich, kulturell ignorant und inhaltlich dumm.
Komponist Hans-Joachim Hespos – gestorben
20.07.22 (mh (nmz)) -
Wir haben die traurige Nachricht vom Tod Hans-Joachim Hespos‘ über den Flurfunk der Sozialen Medien erhalten. Mit dem Hinweis auf ein paar Facetten seines Lebens wollen wir kurz an sein Leben erinnern. Ein Nachruf folgt in der nächsten Ausgabe der neuen musikzeitung im September.
Kunst und Kultur – ein Sonderfall ?
31.12.20 (Moritz Eggert) -
In diesen verrückten Zeiten, die in einem bisher nicht gekannten Maße von Verschwörungsglauben und Hysterie geprägt sind, muss man sich ab und zu mal kneifen und wie ein Mantra wiederholen: Erstens: Es ist nicht die erste Pandemie in der Weltgeschichte, und zweitens: Es ist nicht das erste Mal, dass man Quarantänen wie die jetzigen benutzt, um diese einzudämmen.
Die verpennte Rente
17.04.20 (Martin Hufner) -
Nach langem Hin und Her hat sich das Bundeskabinett dazu durchringen können, eine Rente für all jene einzuführen, die zwar ihr Leben lang „gearbeitet“ haben, aber dabei so wenig Lohn oder Gehalt bekommen haben, dass ihre Rentenanwartschaft regelmäßig nicht auskömmlich geblieben ist. Damit soll jetzt ab 2021 Schluss sein.
Alle Kunst für jeden?
06.12.19 (Rainer Nonnenmann) -
Es ist richtig und wichtig, die Arbeit von Programmmachern kritisch zu befragen. Warum werden welche Ensembles, Künstlerinnen und Künstler ausgewählt? Was sind die Kriterien oder pragmatischen Entscheidungen für die Gestaltung dieses Festivals oder jenes Konzerts?
Kunst unter Druck – Wie Bündnis 90 / Die Grünen zur Kunstfreiheit stehen
15.05.19 (Martin Hufner) -
„Under pressure“ war das Motto, zu dem die Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen ins Forum des Paul-Löbe-Hauses des Deutschen Bundestages eingeladen hatte. Speziell die Kunst sei unter Druck, ihre Freiheit gefährdet, in erster Linie von (ganz) Rechts, aber auch durch Rechtspopulisten. Wie sich die Grünen die Freiheit der Kunst vorstellen, wurde an dem Abend allerdings nicht klar. Der Grund ist simpel: Es ist ihnen nicht gelungen, die Phänomene „Kunst“ und „Kultur“ zu trennen. Durch deren begriffliche Vermischung tun sich jedoch Probleme auf. Der Bericht von Martin Hufner.
Wo die wilden Talente wohnen
08.09.17 (Moritz Eggert) -
In seinem Buch „Die digitale Revolution der Musik“ schreibt Harry Lehmann über den Wandel der Bedeutung von Institutionen durch die zunehmende Demokratisierung der künstlerischen Medien durch „Eplayer“. Als ich dadurch angeregt kürzlich im Bad Blog über die „akademische Blase“ schrieb, bekam ich von akademischen Kollegen eins auf den Deckel, von den nicht-akademischen sehr viel Lob. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
