Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »nmzMedia«

Klicks weltweit, Mediathek ohne Haltbarkeitsdatum

15.10.21 (Katharina Herkommer) -
Was haben eine überdimensionale Discokugel, ein Fasanenbraten aus Gummi und zig Quadratmeter Kunstrasen gemeinsam? Alle drei waren in den letzten Jahren auf der Bühne der Jungen Oper Weikersheim zu sehen. Und alle drei sind deshalb auch in einem der Filme gelandet, die wir von nmzMedia, der Bewegtbild-Unit der neuen musikzeitung, über die jeweilige Sommer­oper gedreht und produziert haben.

Musikfest Eichstätt am 8. und 9. Mai im Livestream durch nmzMedia

06.05.21 (nmz-red) -
Das Musikfest Eichstätt findet am 8. und 9. Mai 2021 in einer reinen Online-Version statt. Das Live-Streaming von Konzerten mit dem Ensemble I Fedeli und Open Chamber Berlin sowie des Familienkonzerts „Himmel der Tiere“ übernimmt nmzMedia unter seinem YouTube-Kanal www.youtube.com/nmzmedia/live

„Abenteuer Neue Musik“ – Kompakte Projekte für den Fern- und Präsenzunterricht

Während der Covid19-Pandemie kann der Schulunterricht, und so natürlich auch die Musikvermittlung, nur unter besonderen Bedingungen und neuen Herausforderungen stattfinden. Um Lehrpersonal den Arbeitsalltag zu erleichtern und sie zu ermutigen, sich dem spannenden Feld der zeitgenössischen Musik auch (oder gerade) in Corona-Zeiten zu widmen, haben fünf Musikpädagoginnen und Musikpädagogen aus den Unterrichtseinheiten ihrer bereits durchgeführten Abenteuer Neue Musik-Projekte Auszüge ausgewählt und neu aufbereitet.

200 Jahre Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne

Das Traditionsunternehmen Steingraeber und Söhne feiert dieses Jahr seinen 200. Geburtstag. Im Jahr 1820 gründete Christian Gottlieb Steingraeber in zwei thüringischen Städten – in Rudolstadt und Neustadt an der Orla – jeweils eine Klavierwerkstatt. Er war der Vater von Eduard, der später in Bayreuth die Pianofortefabrik Steingraeber gründete. Heute führt Udo Schmidt-Steingraeber das Familienunternehmen dort in sechster Generation.

Donaueschinger Musiktage 2019

Die Musiktage sind abgesagt – für uns kam diese Nachricht gestern auch bitter und überraschend: wir hatten gerade den Drehplan gemacht und uns wie immer im Herbst auf spannende Tage im Schwarzwald gefreut. Stattdessen hier also exklusiv ein Rückblick auf die Musiktage im vergangenen Jahr. Weitere Perlen aus unserem inzwischen umfangreichen Archiv aus 12 Jahren Donaueschinger Musiktage folgen hier in den nächsten Tagen.

Pop-Diskurse an der Donauquelle

27.08.20 (Andreas Kolb) -
Die Donaueschinger Musiktage gelten als das älteste und traditionsreichste Festival für Neue Musik weltweit: 1921 gegründet, stehen sie bis heute für alle neuen und experimentellen Formen auf dem Gebiet aktueller Musik und der Klangkunst. Bis zu 10.000 Besucherinnen und Besucher strömen Jahr für Jahr auf das Festival. Andreas Kolb unterhielt sich mit dem künstlerischen Leiter der Donaueschinger Musiktage, Björn Gottstein, über das 99. Jahr der Musiktage und auch über seine Pläne für die kommende einhundertste Ausgabe 2021. Es wird die letzte unter der Leitung von Gottstein sein, der zum 1. Januar 2022 Sekretär des Kuratoriums der Ernst von Siemens Musikstiftung wird. Lesen Sie im Folgenden Auszüge aus dem Gespräch, das auf www.nmzmedia.de in voller Länge anzusehen ist.

Die Donaueschinger Musiktage 2020 – Björn Gottstein im Gespräch

Die „Donaueschinger Musiktage 2020“ stehen vor der Tür. Trotz Corona-Auflagen – die Musiktage sollen mit Publikum stattfinden. Unter welchen Bedingungen und Einschränkungen dies geschehen kann, welche musikalischen Konzepte verfolgt werden können und welche Auswirkungen die Krise auf die Zukunft der zeitgenösssischen Musik haben könnte – darüber unterhielt sich in München der künstlerische Leiter Björn Gottstein mit Andreas Kolb, Chefredakteur der neuen musikzeitung.

Tag der Musik: Starke Stimmen des Musiklebens

28.05.20 (nmz) -
Killt Corona das Musikleben? Welche Bedeutung haben Musik und Musizieren gerade in Zeiten von Corona für den Zusammenhang der Gesellschaft? Gibt es Beispiele des derzeitigen „Corona-Musizierens“, die besonders beeindrucken? Und wie soll der Tag der Musik 2021 aussehen? Als Auftakt zum „Tag der Musik“, traditionsgemäß am 21. Juni, stellten der Deutsche Musikrat und die nmz diese Fragen an prominente Musiker, Komponistinnen, Musikmanager und Kuratorinnen. So unterschiedlich die Befragten sind, so vielfältig fielen Ihre Antworten aus.

nmzMedia: Professionelle Umsetzung von Konzerten ins Bewegtbild unter Krisenbedingungen

16.04.20 (Jörg Lohner) -
Alle Welt bleibt gerade zu Hause und beinahe ebenso viele, möchte man meinen, streamen aus den eigenen vier Wänden in die selbige hinaus. Die „Wohnzimmer-Konzerte“ sind im Netz allgegenwärtig und mittlerweile ist eine rege Diskussion entbrannt über Sinn und Unsinn solcher Performances - nicht zuletzt aufgrund der meist unzulänglichen technischen Qualität. Letztere ist aber gerade im klassischen Bereich für das Konzerterlebnis essenziell.

Jugend musiziert – der Film

Traurig aber konsequent und sicherlich vernünftig: nach der Absage der Landeswettbewerbe wurde auch der Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" in Freiburg gecancelt. Aus diesem Anlass zeigen wir hier noch einmal den Film, den nmzMedia aus Anlass des 50. Geburtstags von "Jugend musiziert" 2013 produziert hat: ein feiner Beweis für die nicht nur musikalische, sondern auch gesellschaftliche Bedeutung dieses Projekts, auf das wir uns im nächsten Jahr wieder freuen! 

Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: