Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Personalpolitik«

„Es ist an der Zeit!" - VdM fordert angemessene Personalstruktur an Musikschulen

17.05.22 (PM-VdM) -
Bonn/Regensburg - Zu den drängenden Personalproblemen an den öffentlichen Musikschulen hat die Bundesversammlung des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) am Wochenende in Regensburg die „Regensburger Erklärung des VdM“ verabschiedet mit dem Aufruf „Es ist an der Zeit! An der Zeit, Nachwuchs zu gewinnen, um Musikschulen zu sichern. Es ist an der Zeit, Abwanderungen in andere Berufsfelder entgegenzuwirken. Es ist an der Zeit, Studierende mit der Perspektive auf eine berufliche Zukunft zu gewinnen, in der die Arbeitsbedingungen den Qualifikationen entsprechen.“

Hauptarbeitstagung des VdM: Forderungen zu Digitalisierung und Personalentwicklung an öffentlichen Musikschulen

04.10.21 (PM-VdM) -
Kassel/Bonn - Die Zukunft der fast 1.000 Musikschulen in Deutschland stand am Wochenende in Kassel im Fokus: Digitalisierung, Nachwuchsgewinnung und Herausforderungen durch Corona waren dabei die zentralen Themen der Hauptarbeitstagung des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) im Kasseler Kongress Palais.

Klopperei in Knollendorf - Das Kölner Kultur-Wirrwarr

04.02.19 (Christoph Driessen, dpa) -
Köln - Die Kölner Oberbürgermeisterin hatte einen neuen Theaterintendanten für ihre Stadt ausgesucht, doch das Echo darauf war so negativ, dass er sich eilig wieder zurückzog. Nach diesem Eklat stellt sich die Frage: Warum immer wieder Köln?

Gesellschafter dringen auf Ende im Streit am Schweriner Theater

12.12.18 (dpa) -
Schwerin - Im Streit zwischen Ensemble und Intendanz am Mecklenburgischen Staatstheater haben die Gesellschafter ein Machtwort gesprochen und von Generalintendant Lars Tietje ein Maßnahmenpaket zur Befriedung der Lage verlangt. Schon in der kommenden Woche sollen erste Vorschläge dazu vorliegen.

Mehr Geld für Schauspieler und Orchestermusiker

06.03.17 (dpa) -
Köln - Künstlerisch Beschäftigte an Stadt- und Staatstheatern sowie an Landesbühnen bekommen höhere Gagen. Die Gewerkschaften (DOV, GDBA, DdO) und der Deutsche Bühnenverein als Arbeitgeberverband haben sich auf steigende Vergütungen geeinigt. Das teilte der Bühnenverein am Montag in Köln mit.

Bad Hersfelder Festspiele: Kulturausschuss-Chef bangt um Intendanten

28.08.14 (dpa) -
Bad Hersfeld - Die Bad Hersfelder Festspiele werden nach Ansicht des Kulturausschuss-Vorsitzenden der Stadt Schwierigkeiten haben, einen hochkarätigen Nachfolger für den fristlos entlassenen Intendanten zu finden. «Gute Leute werden es sich zweimal überlegen, ob sie mit einem Bürgermeister zusammenarbeiten wollen, der so mit der Kultur und Künstlern wie einem angesehenen Theater-Intendanten umspringt», sagte Thomas Handke (SPD) am Donnerstag mit Blick auf Bürgermeister Thomas Fehling.

Sorbisches National-Ensemble muss 27 Stellen abbauen

05.05.10 (Agentur ddp) -
Das Sorbische National-Ensemble muss angesichts drastischer Sparzwänge Personal abbauen. Das Tournee-Ensemble mit den Sparten Chor, Ballett und Orchester werde bis August 2011 von 107 auf 80 Stellen verkleinert, sagte die Ratsvorsitzende der Stiftung für das sorbische Volk, Helene Theurich, am Dienstag in Dresden.

Neue Besen für viele Häuser: Leitungsposten im Kulturbereich frisch verteilt

26.12.08 (nmz - ddp) -
Das Jahr 2008 war in Nordrhein-Westfalen ein Jahr der personellen Neuausrichtung bei der Leitung etlicher Kultureinrichtungen im Land. So benannten zum Beispiel das Schauspielhaus Bochum, die Kölner Oper, die Bundeskunsthalle Bonn und die Philharmonie Essen ihre künftigen Intendanten. Es gab auch eine Neueröffnung: Im rheinischen Zülpich wurde das erste Museum für Badekultur geöffnet. Und im Ruhrgebiet gingen die Planungen für das Kulturhauptstadt-Jahr weiter.

Unverantwortliche Massenentlassung am Kölner Theater

16.12.08 (nmz/kiz) -
Adil Laraki, Vorsitzender des Landesverbandes Nordrhein Westfalen der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger, macht in einer Pressemeldung auf die unverantwortliche Personalpolitik des designierten Intendanten der Oper Köln, Uwe Eric Laufenberg, aufmerksam. Ab Herbst 2009 wird er sein Amt antreten und ist dann möglicherweise allein im Haus.

Neubesetzungen in vielen Häusern in Nordrhein-Westfalen

01.12.08 (Michael Bosse - ddp) -
Düsseldorf (ddp-nrw). Das Jahr 2008 war in Nordrhein-Westfalen ein Jahr der personellen Neuausrichtung bei der Leitung etlicher Kultureinrichtungen im Land. So benannten zum Beispiel das Schauspielhaus Bochum, die Kölner Oper und die Philharmonie Essen ihre künftigen Intendanten.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: