Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Preis der Deutschen Schallplattenkritik«
Musikmesse 2013. Preis der deutschen Schallplattenkritik
Einer der Ehrenpreise der Deutschen Schallplattenkritik ging in diesem Jahr an die beiden Ensembles „La Morra“ und „Diabolus in Musica“; gemeinsam wurden sie für ihre Einspielung des Gesamtwerks eines Komponisten des späten 14. und frühen 15. Jahrhunderts geehrt: Die noch erhaltenen Stücke des Niederländers Johannes Ciconia passen heute auf zwei CDs und umfassen sowohl geistliche als auch weltliche Werke.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
News 2013/03
01.03.13 ((nmz-red)) -
Happy New Ears Preise für Isabel Mundry und Martin Zenck +++ Plattenlese +++ CDs mit Vokal- und Kammermusik H.?E. Erwin Walthers präsentiert +++ Forumstreffen +++ Manfred Niehaus +++ Christian Höppner einstimmig zum Generalsekretär des Dachverbandes wiederbestellt +++ MDR-Kompositionspreis +++ Kafka-Fragmente als Installation +++ Urban stories: Poetry meets Jazz - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Musik für die Mehrheit: BASF durchleuchtet die Zukunft des Konzerts
26.02.13 (Kurt Bröker) -
Kürzlich war in einer großen überregionalen Tageszeitung zu lesen, dass der Fachkräftemangel in Deutschland immer mehr Unternehmen zu ungewöhnlichen Maßnahmen bewegt. Um an die ausbildungswillige Jungend zu gelangen, wollen Firmen ihre zukünftigen Lehrlinge mit sportlichen Dienstwagen zur Unterschrift locken. In Ludwigshafen, dem Hauptsitz der BASF, versucht man es mit einem reichhaltigen Kulturangebot und scheint damit seit über 90 Jahren Recht zu behalten. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Preislied auf ein bedrohtes Kunstwerk: Die Deutsche Schallplattenkritik ehrt das SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
05.02.13 (Gerhard Rohde) -
„Durch den Sparbeschluss des SWR-Rundfunkrates akut von der Abwicklung bedroht, wurde dieses Ausnahmeorchester erst vor kurzem in die Rote Liste des Deutschen Kulturrates aufgenommen und in die ‚Kategorie Eins‘ des erhaltenswerten Erbes eingestuft.“
