Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Reinhard-Schulz-Kritikerpreis«
Eduard Hanslick wäre heute wohl ein Blogger
03.02.14 (Martina Seeber) -
Zu allen Zeiten bedurfte und bedarf die Neue Musik der sensiblen Aufmerksamkeit. Gerade ihre historisch nicht abgesicherten Werke, die erst wenige Jahrzehnte oder Jahre alt sind, manchmal sogar noch jünger, brauchen die Beobachtung, Begleitung und Beurteilung durch sprachliche Reflexionen und verbale Darstellungen. Der Reinhard-Schulz-Preis für zeitgenössische Musikpublizistik fördert junge Musikschriftsteller/-innen und Musikkritiker/-innen, die sich intensiv mit der Neuen Musik beschäftigen und in den Medien darüber berichten. Der Preis ist dem Andenken des Musikjournalisten und Musikwissenschaftlers Reinhard Schulz (1950–2009) gewidmet. Im Gespräch mit Martina Seeber reflektiert der erste Preisträger Patrick Hahn seine Erfahrungen mit der neugeschaffenen Auszeichung. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Ausgetretene Kiespfade im Zen-Garten
04.10.12 (Patrick Hahn) -
Patrick Hahn ist der Gewinner des erstmals ausgeschriebenen Reinhard Schulz-Preises für zeitgenössische Musikpublizistik. Der Preis wird am 6. Oktober um 21 Uhr im Anschluss eines Konzerts des Klangforums Wien beim musikprotokoll im steirischen herbst in Graz verliehen. Für die Oktober-Ausgabe der nmz hat er sich aus Anlass einiger Festivalprogramme und des Cage-Jahres Gedanken über metaphysische Gewohnheiten gemacht. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Musikpublizisten mit Niveau und Herzblut gesucht: KUG-Vizerektor Robert Höldrich im Gespräch über den Reinhard-Schulz-Preis für zeitgenössische Musikkritik
21.02.12 (Andreas Kolb) -
2012 wird erstmals der Reinhard-Schulz-Preis für zeitgenössische Musikkritik vergeben. Die Kunstuniversität Graz hat die Organisation des Preises übernommen und ist mit der Komponistin Johanna Doderer und mit Andreas Dorschel, Professor für Ästhetik und Vorstand des Instituts für Musikästhetik an der Kunstuniversität, auch in der Jury vertreten. Die neue musikzeitung sprach mit Robert Höldrich, Geschäftsführender Vizerektor der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Nachrichten 2001/10
04.10.11 ((nmz-redaktion)) -
Europäischer SchulmusikPreis – Die Preisträger des 60. Internationalen Musikwettbewerbs der ARD – Ein internationales Piano Festival zum 200. Geburtstag von Liszt – Eine neue Biennale in Frankfurt am Main – Seminar: Musik im Baltikum – Reinhard-Schulz-Preis 2012 – DTKV-Thüringen würdigt Liszt mit einer Jubiläumsveranstaltung – Improvisation – ein Symposion der Arbeitskreise AEMP und AMBR – Internationale Joseph-Woelfl-Gesellschaft Wien gegründet - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
