Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Singen«
Zwischen Wohlbefinden und Leistungsdruck
03.02.15 (Dirk Klose) -
Musik, was ist sie, was bewirkt sie? Die Sängerin Edda Moser sagt: „Musik weckt Gefühle auf, die tief in uns schlummern. Musik erreicht Nerven und Gefühle im Körper, die normalerweise stillgelegt sind.“ Aber wer sich ihr verschreibt, zumal das Singen zum Beruf macht, erlebt meist etwas ganz anderes. Sängerin oder Sänger zu sein, ist Hochleistungssport, und die entsprechende Plackerei dominiert alles andere. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
„How lovely, how lovely” – Meisterkurs Chordirigieren mit Simon Halsey
Im kommenden Jahr findet von 1. bis 4. Oktober in Dortmund zum dritten Mal die chor.com statt – die größte Chormesse Deutschlands. Hier bietet der Deutsche Chorverband allen interessierten Sängerinnen und Sängern ein riesiges Programm an Workshops und Vorträgen, Kursen und Konzerten an.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Die Null muss singen
05.07.14 (Sven Ferchow) -
Jetzt kriechen sie wieder aus ihren Löchern, die Event-Traditionalisten. Greinen Rotz und Wasser vor jedem WM-Spiel, wenn die hartgesottenen Fußball-Millionäre, tätowiert vom linken Zeh bis zum Holzkopf, Arm in Arm, Hand auf dem sozialen Herz dastehen und sich die Tränchen aus dem Auge wischen, während sie die Nationalhymne stottern. Oder eben nicht, weil eigentlich ganz woanders geboren. Jetzt passen Sie mal auf. Die flennen, weil ihnen Onkel Sepp mit jedem Spiel das Konto flutet und nicht, weil sie die Geschichte der Nation Revue passieren lassen.
Chor-Tipps
04.06.14 (N.N.) -
1. KiKK-Aktionstag Singen mit Kindern – Sing mal mit! +++ „Hilfe, ich soll dirigieren!“ I +++ Afrikanische Musik gesungen, getrommelt und getanzt (mit Kinder-Atelier) +++ ChorleiterInnen Seminar - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Für das spontane gemeinsame Singen
06.04.14 (N.N.) -
Das interkommunale Netzwerkprojekt „!Sing – Day of Song“ hat sein erstes Liederbuch veröffentlicht. Herausgeber der 70.000 kostenlosen Exemplare ist der ChorVerband NRW e.V. Insgesamt sind 45 Lieder in sieben verschiedenen Sprachen aus allen Generationen vertreten, von „Ich weiß nicht was soll es bedeuten“ über Reinhard Mey bis hin zu David Bowie, Elton John, Phil Collins oder „Über sieben Brücken musst du gehen“. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
„Singen und Sprechen“
06.04.14 (Taren Ackermann) -
„Welch ein Tanz!“ Große Begeisterung, Lachen und Applaus begleiteten den Auftritt des Deutschen Jugendkammerchores zum Auftakt des diesjährigen Leipziger Symposiums zur Kinder- und Jugendstimme. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Wenn der Mond aufgegangen ist über der Spree
02.03.14 (Katharina Granzin) -
Schon zum dritten Mal richtete das Berliner Radialsystem V in diesem Jahr das Festival Chor@Berlin aus, das deutliche Anzeichen von Wachstum aufweist. Vor allem der Do-It-Yourself-Aspekt ist sehr gestärkt worden, wovon zahlreiche Mitsingaktionen und ein ausgeweitetes Workshop-Programm zeugen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Natürlich macht Singen Sinn
05.10.13 (Heike Henning) -
Die Publikation enthält den Evaluationsbericht des Projektes „Singen macht Sinn“ (SMS), ein Förderprojekt für das Singen von Grundschulkindern, welches in der Region Ostwestfalen-Lippe an 21 Grundschulen, zwei Universitäten und vier Studienseminaren über drei Jahre hinweg von 2009 bis 2011 durchgeführt wurde. Dabei wurde es vom Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) der Universität Paderborn wissenschaftlich begleitet und sowohl formativ als auch summativ evaluiert. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Gedanken zum Chorsingen im Alter
04.10.13 (Klaus Brecht) -
Die demografische Entwicklung hat nun auch die Chorszene erreicht und fordert dazu auf, auch dem Singen im Alter einen höheren Stellenwert einzuräumen. Musik und Lebensqualität sind durch alle Generationen hindurch gute Partner. Musizieren gegen das Alleinsein, im Musizieren das schöne Gefühl erleben, sich tragen zu lassen, Beschwerden zu vergessen, Emotionen zu leben sowie Spiritualität und Sinnlichkeit zu erleben sind herausragende Motive für das Musizieren, besonders auch für das Singen im dritten Lebensabschnitt. Vitalität, Widerstandskraft, geistige Gesundheit, Musikalität, auch Selbstbewusstsein sind nachweislich Faktoren, die das Leben im Alter lange lebenswert erhalten. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
chor.com 2011: Theos Talk mit Michael Betzner-Brandt
Dreimal täglich hatte nmz-Herausgeber Theo Geißler auf der chor.com prominente Gäste zum Gespräch geladen. Hier: den Dirigenten, Vokalisten, Autor und Pädagogen Michael Betzner-Brandt.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
