Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Singen«
Leipziger Symposien zur Kinder- und Jugendstimme
Die Leipziger Symposien zur Kinder- und Jugendstimme sind ein internationales, interdisziplinäres Podium für alle Professionen, die sich mit der Stimme im Wachstum und mit singenden Kindern und Jugendlichen beschäftigen. So richten sie sich an Mediziner wie Pädagogen, Musiker, Psychologen und Therapeuten. An jedem letzten Wochenende im Februar treffen sich diese in der Leipziger Musikhochschule für Vorträge, Workshops und ein hochkarätiges Rahmenprogramm.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Rückblende 2016/07
25.07.16 (Eckardt Rohlfs) -
Vor 100 Jahren: In Paris ist eine „liegue antiallemande pour la défense de la musique française“ gegründet worden zum Schutze der französischen Musik. +++ Johann Sebastian Bachs Büste, geschaffen von Friedrich Behn in München, ist in der Walhalla bei Regensburg aufgestellt worden. +++ Vor 50 Jahren: Zoltán Kodály plädiert fürs Singen - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Auf dem Weg zum Singen und Sprechen
24.05.16 (Jana Bürgers) -
„Ziel dieses Buches ist es, die musikalische Entwicklung von Kindern in Bezug auf ihre kulturelle Umgebung darzustellen und zu untersuchen, wie sie die kulturellen Regeln erwerben und welche Bedingungen dabei wirksam sind.“ Stadler Elmer stellt viele Fragen, mit deren Beantwortung sie uns tief in die jeweiligen Themengebiete, mitsamt aktuellem Forschungsstand führt. Wissenschaftlich fundiert und doch gut verständlich formuliert, angereichert mit Hervorhebungen, Definitionen und grauen Merkkästchen sowie Tabellen und Abbildungen stellt sie das Thema dar. Einzig die „Resümee“ genannten Abschnitte halten ihr Versprechen nicht immer ein, sind sie doch meist weniger Zusammenfassungen als vielmehr weiterer erläuternder Text oder Wiederholung von weniger wichtigen Ergebnissen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Step by Step zum mehrstimmigen Singen
03.05.16 (Klaus K. Weigele) -
Für viele Chorleiterinnen und Chorleiter von Kinder- und Jugendchören ist der Weg vom einstimmigen Lied zum mehrstimmigen Singen ein spannender vokalpädagogischer Prozess. Dabei sind die gelingenden Bedingungsfaktoren so verschieden, da je nach Gruppenzusammenstellung bezüglich Mädchen und Jungen, Altersstruktur, sängerischer Vorerfahrung, instrumentaler Kenntnisse, Hörschulung, musikalischem Umfeld und vielem anderen mehr dieser Prozess in zeitlicher, methodischer und inhaltlicher Form ganz unterschiedlich verläuft. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Quantitativ und qualitativ ein Erfolgsmodell
03.05.16 (Robert Göstl) -
Es läuft der zehnte Jahrgang und nach einer solchen Zeit lässt eine Zwischenbilanz durchaus belastbare Rückschlüsse zu. In der mittlerweile fast nicht mehr zu über- und sicher nicht zu durchblickenden Landschaft der Projekte, die in Deutschland das jahrzehntelang vernachlässigte Singen mit Kindern wiederbeleben sollen, ist die Düsseldorfer SingPause eines mit hochinteressanten Grundsätzen.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Akustische und künstlerische Bedingungen
31.03.16 (Andreas Hauff) -
Wieder haben das Universitätsklinikum Leipzig, der Arbeitskreis für Musik in der Jugend (amj) und die Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy zum Symposium zur Kinder- und Jugendstimme eingeladen. Über 500 Ärzte, Logopäden und Musiktherapeuten, Sänger und Gesangspädagogen, Schulmusiker und Erzieher, in der Mehrzahl weiblich, treffen sich im ehrwürdigen Hauptgebäude der Musikhochschule in der Grassistraße erneut zu einer kompakten interdisziplinären Tagung, die ihresgleichen sucht. Dass die Veranstalter bei diesem 14. Leipziger Symposium etwa 100 Anmeldungen eine Absage erteilen mussten, zeigt die Aktualität des diesjährigen Schwerpunktthemas: „Die Stimme im pädagogischen Alltag“.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Vom Kinderlied zur Bachmotette
02.06.15 (N.N.) -
„Vom Kinderlied zur Bachmotette“ – unter diesem Motto lud die Hanns-Seidel-Stiftung mit dem Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V. und der Städtischen Musikschule Aschaffenburg am 25. April 2015 zu einer Fachtagung nach Aschaffenburg ein. Das in großer Zahl erschienene Fachpublikum erhielt Einblick in die Arbeit der Aschaffenburger Singakademie, die seit 2008 unter Leitung von Stefan Claas besteht und in Ko-operation zwischen der Musikschule, Grundschulen und dem Kammerchor „ars antiqua“ ein umfassendes musikalisches Bildungskonzept auf Basis des Singens realisiert. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Das Rätsel der 8 und der Sinn des Lebens
28.04.15 (Florian Heigenhauser) -
Voces8 ist ein englisches Vokalensemble, stimmlich hochkompetent und in der Bühnenperformance und der Repertoiregestaltung im eher konservativen stilistischen Dunstkreis der King’s Singers zu verorten. Neben ihrer mittlerweile global mäandernden Konzerttätigkeit sind die Ensemblemitglieder auch im Coaching-Sektor aktiv. Die theoretische Basis hierfür bildet eine nach dem Ensemble benannte Methode, für die Paul Smith als Mastermind und „Botschafter der Edition Peters“ firmiert. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Erfolg versprechend oder Spiel mit Feuer?
13.04.15 (Ulrich Rademacher) -
„Jugend musiziert“ ist Katalysator, Beschleuniger, ist Doping, „Jugend musiziert“ erschließt Energie, Motivation, Reserven, zusätzliche Förderung. „Jugend musiziert“ ist ein Spiel mit dem Feuer, kann wie Feuer Leben stiften oder zerstören. Wer aber mit Feuer spielt, sollte es beherrschen, nicht nur in Kunst und Pädagogik. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
