Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »VDKD«
Komponisten aus Berlin und Warschau
09.02.18 (akp) -
Das Konzept für diese äußerst interessante Veranstaltung entwickelte sich aus der Idee, einen kammermusikalischen Dialog mit Werken von Komponisten aus der polnischen Hauptstadt und aus Berlin zu präsentieren. Das Konzert beinhaltete Werke von warschauer Komponisten, wie Witold Lutoslawski, Grazyna Bacewicz und Augustyn Bloch sowie von den Berliner Komponisten Rainer Rubbert, Stefan Lienenkämper, Samuel Tramin und Gabriel Iranyi. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Die Kunst kommunaler Ausweichmanöver
09.03.11 (Martin Hufner) -
Kulturentwicklung braucht Gestaltungsspielräume. Wo sich nichts mehr ändern kann oder wo man nur noch dem Druck des Wettbewerbs ausgesetzt ist, dem man auszuweichen versucht, geht dieses freundlich-spielerische und experimentelle Potenzial verloren. Wird solcherlei Handeln gehemmt, gebremst oder stillgestellt, baut sich die kulturelle Muskelmasse langsam ab. Genau das ist in zunehmendem Maße der Fall an vielen Stellen unserer Gesellschaft. [aus nmz 3/2011] - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Verband der Deutschen Konzertdirektionen veröffentlicht Künstlerliste 2011
03.09.10 (ddp) -
Die Künstlerliste 2011 des Verbandes der Deutschen Konzertdirektionen (VDKD) ist erschienen. Unter dem Titel "Wer ist Wo" informiert die Ausgabe über mehr als 2000 Künstler und deren Vertretungen. Der Musikpreis des VDKD geht an das Asasello Quartett. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Veranstalterverbände und GEMA legen Streit bei - Frieden vor Weihnachten
21.12.09 (Martin Hufner) -
Der große Dreck wird weggeräumt, diesen Eindruck muss man gewinnen, angesichts der großen Einigungswelle zwischen diversen Streithähnen. Wie der Bühnenverband und die Deutsche Orchestervereinigung nach über fünf Jahren, so haben die GEMA und der Bundesverband der Veranstaltungswirtschaft e.V. sich einigen können. Eskalationen gab es hier wie dort, man konnte wohl meinen, dass der Begriff der Kultur im Streit gänzlich ad absurdum geführt wurde. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
