Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Violine«

Geigerische Trink-Zeremonien

07.03.11 (Katharina Apostolidis) -
Christine Galka: Geige spielen­ – Eine Einführung für neugierige Erwachsene – Play Rachmaninoff

Betäubend, melancholisch, hammerhart

16.06.10 (Katharina Apostolidis) -
Ryo Kunihiko: Korean Folk Tunes*** Taras Yachshenko: Autumn Poem für Violine und Klavier *** Ludwig van Beethoven/Christian Tetzlaff: Kadenzen

Neue Töne statt Analogkäse

05.05.10 (Niko Firnkees) -
Braucht man ein neues Violinbuch? Die Frage ist so akademisch wie die, ob man eine neue Fertigpizza-Variante benötigt. Man verhungert nicht, wenn man sich bei den schätzungsweise einhundert bereits vorhandenen bedient. Aber: varietas delectat – und Konkurrenz belebt das Geschäft. Genauso ist es mit der Violinliteratur.

Brückenbauten für Violine

10.11.09 (Katharina Apostolidis) -
Bach/Penderecki: Kadenz Brandenburgisches Konzert Nr. 3 in G-Dur. ++ Hans-Günther Allers: Petite Suite für Violine und Klavier op. 74. ++ Vahid Matejkos: Klezmer Play-Alongs für Violine

Was Geiger gerne futtern

09.07.09 (Katharina Apostolidis) -

Crossover Composition Award 2009 ausgeschrieben

29.04.09 (PM) -
Die Studenten Christoph und Marie-Luise Dingler, bekannt als Das Violinduo, schreiben einen Kompositionswettbewerb aus: Schreib den Superhit – aber für zwei Geigen! Ein Reißer, ein Knaller soll es werden, ein Stück, bei dem die Leute staunen, schluchzen, lachen und jubeln. Keine „schwere“ Kunst, aber auch kein Billigheimer.

Erwartungen brechen: die Geigerin Patricia Kopatchinskaja im Porträt

Wer jemals Gelegenheit hatte, Patricia Kopatchinskaja im Konzert zu hören und vor allem zu sehen, wird von ihrer unkonventionellen Bühnenpräsenz überrascht gewesen sein. Unabhängig davon, ob sie Standardrepertoire oder zeitgenössische Musik im Programm hatte. Klischees, die vorschreiben, wie eine klassische Violinvirtuosin aufzutreten habe, ignoriert Patricia Kopatchinskaja einfach, weil sie „Erwartungen brechen“ möchte.

Internationaler Max-Rostal-Wettbewerb 2009 für Violine und Viola mit Rekord-Beteiligung

25.02.09 (PM) -
Vom 22. bis zum 29. März 2009 trägt die UdK Berlin den Internationalen Max-Rostal-Wettbewerb für Violine und Viola aus. In diesem Jahr bewarben sich über 180 junge Musikerinnen und Musiker aus fast 40 Ländern. Pro Wettbewerbsfach werden 40 von ihnen zugelassen, vor der international besetzten Jury zu spielen. Erstmals wird die Kammerakademie Potsdam unter dem Dirigat ihres künstlerischen Leiters Michael Sanderling die Kandidatinnen und Kandidaten im Finale begleiten.

Kleine Presseschau – Von Stradivaris, einem kriselndem Musik-Kita in Berlin und musizierenden Kugeln

28.01.09 (Martin Hufner) -
Es ist ja nicht immer möglich, selbst allen Dingen so nachzugehen, wie man es sich wünscht. Doch die Presselandschaft und die wissenschaftlichen Zeitschriften finden genug Gegenstände, die die Entwicklung des Kulturlebens oder der Forschung nachzeichnen. So verweisen wir in dieser kleinen Presseschau auf eine Krise in Barenboims Musik-Kita in Berlin (Berliner Zeitung), mögliche Gründe für den „guten Klang“ alter Geigen (PLoS ONE) und ein neues Musikinstrument, über das der Deutschlandfunk berichtet hat.

Weihnachtliches für Streicher

13.11.08 (Katrin Rohlfs) -
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: