Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Violine«

Vier Saiten, seitenfüllend

15.12.15 (Juan Martin Koch) -
Die Vorschusslorbeeren in Form von Besprechungsausschnitten zur amerikanischen Originalausgabe sind üppig, die Erwartungen, die der Untertitel weckt, hoch. Ist dies nun endlich das ultimative Buch zu allen Aspekten der Violine?

Vorliebe für osteuropäische Folklore

06.07.15 (Hans-Martin Schwindt) -
Letztes Jahr verlor der DTKV Bezirksverband Münster/Münsterland eine seiner markantesten Persönlichkeiten, Frau Irmgard Fehrensen-Plack, Professorin für Violine an der Musikhochschule Münster und Lehrerin an der „Westfälischen Schule für Musik“, Münster.

Perfekt für Violinschüler

11.06.15 (Maike Wulf) -
Katharina Apostolidis: Buntes Liederwunderland – Bekannte Lieder aus Europa und Amerika. Erstes gemeinsames Musizieren für Violine, Flöte, Klavier und Violoncello, 32 S., Bosworth Music BOE7736

„Wie im Himmel sein“

16.04.14 (Michael Ernst) -
Was zuerst überrascht, ist der überaus reife Ton der Violine. Das liegt weniger am Instrument, einer Jean-Baptiste Vuillaume von 1865, als an der Interpretin Elina Rubio. Nie gehört, diesen Namen? Das wird sich ändern, so viel ist gewiss.

Die zeitliche Begrenztheit von Fahrstuhl-Begegnungen

14.02.14 (Stefan Pieper) -
Zugaben haben ihren eigenen Charakter. Die Weltklasse-Geigerin Hilary Hahn spricht hier von einem „Fahrstuhl-Effekt“. Will sagen: Die Beziehung zwischen Musik, Interpret und Publikum muss in einer ganz eng begrenzten Zeitspanne aufgebaut werden. Also lebt in der Zugabe ein stark verdichteter Zustand des Aufeinander-Bezogenseins – ohne Vorgeschichte und ohne Konsequenzen. Da nach Hilary Hahns Ermessen gar nicht so viele Musikstücke dieses Kriterium erfüllen, wurde sie aktiv und ließ sich 27 „Encores“ direkt auf den Leib komponieren.

Wiedergeburt einer schönen Cremoneserin

07.12.13 (Michael Ernst) -
Normale Geigen werden repariert. Bei einer Stradivari spricht man von Wiedergeburt. Jedenfalls, wenn sie vor der Behandlung als nahezu unspielbar galt. Eine solche Stradivari-Renaissance gab es jetzt an der Sächsischen Staatskapelle in Dresden.

Notentipps 2013/09

04.09.13 (Eckart Rohlfs) -
Antonio Vivaldi (1678–1741): Sonaten für Violine und Basso continuo op. 2. Nach den Quellen hrsg., Hinweise zur Interpretation von Bernhard Moosbauer, Generalbassaussetzung Jochen Reutter, Wiener Urtext Edition Schott/UE UT 50176 +++ Joe Schittino (*1977): Variazioni (2009) JS 119 Su un’Aria del Secolo XVI für Bläserquintett. Partitur und Stimmen, edition gamma EGA 181

Breit gefächertes Kursangebot

06.07.13 (Eckhart Fischer) -
Die Fortbildungskurse 2013 des Tonkünstlerverbands Baden-Württemberg finden in diesem Jahr vom 30. Mai bis 2. Juni an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen statt. Die künstlerisch-pädagogische Konzeption liegt einmal mehr in den Händen von Prof. Hans-Peter Stenzl.

So lernt jeder Geige spielen

08.02.12 (Wolfhagen Sobirey) -
Lehrerinnen und Lehrer haben einen gesellschaftlich wichtigen Beruf. Gemeinsam mit den Eltern helfen sie den Kindern, sich zu entwickeln. Dafür müssen sie motiviert sein und viel können. Leider wird ihnen das nicht immer gedankt. Von einer besonders guten Lehrerin soll daher hier beispielhaft berichtet werden: Marianne Petersen, Hamburg, Streicherpädagogin.

Verrückte Schweine und entrückte Etüden

01.11.11 (Katharina Apostolidis) -
Aleksey Igudesman: Pigs can fly. Leichte Geigenduette +++ Rodolphe Kreutzer: 42 Études ou caprices für Violine (Birtel/Egelhof, ­Oomens)
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: