Die Königin der Operette wird 150
„Die Fledermaus“ hat immer Hochkonjunktur. Sogar zum 150. Jubiläumsjahr ihrer Uraufführung kommt sie häufiger in Deutschland als in ihrem Ursprungsland Österreich auf die Bühnen – in Halle, Nürnberg, Neustrelitz...
„Die Fledermaus“ hat immer Hochkonjunktur. Sogar zum 150. Jubiläumsjahr ihrer Uraufführung kommt sie häufiger in Deutschland als in ihrem Ursprungsland Österreich auf die Bühnen – in Halle, Nürnberg, Neustrelitz...
Ihre musikalischen Vorlieben entwickeln die meisten in der Pubertät. Dieses Sich-Erarbeiten des eigenen Musikgeschmacks lässt sich als ein klassischer Bildungsprozess beschreiben.
Auf den Straßen in Berlin bejubeln im Jahr 2023 Menschen die sadistische Ermordung von Menschen beim Massaker der Terror-Organisation Hamas auf israelischem Boden am 7. Oktober. Hier die Bilder der Freude in den Augen...
Dass sich derzeit die Zentenarien von Komponisten der Nachkriegsavantgarde häufen, sollte dazu anregen, aus einer gewissen zeitlichen Distanz heraus die Bedeutung dieser Persönlichkeiten zu überdenken. In diesem Sinn...
„Musik fängt im Menschen an“, so ließe sich mit Carl Orff die Frage nach dem Ausgang der Kunst und dem Ursprung kreativen Handelns beantworten. Natürlich bezieht sich Orff hier auf Franz Werfels Gedicht „Lächeln Atmen...
Ein Raunen geht durch die Kreativbranche. Es handelt sich dabei um eine plötzlich verloren gegangene Gewissheit, nämlich, dass kreative Arbeit niemals durch Maschinen zu ersetzen sein wird. Mit der künstlichen...
Was passiert, wenn man einen Text gemeinsam mit einer künstlichen Intelligenz schreibt oder gar vollständig von KI generieren lässt? Zwei Stipendiatinnen der nmzAkademie für Musikjournalismus, Valeska Maria Müller und...
„Das kleine Bergnest, voller wunderbar schweigender und mahnender Architektur … von wo die Jugend wegstrebt wie verrückt, weil es dort nicht einmal ein Kino gibt … das wollte ich nun in eine aufregende Werkstatt...
Mit Rollenklischees sind Sänger*innen nicht nur auf, sondern auch hinter der Opernbühne konfrontiert. In der freien Opernproduktion „It’s a Mass“ in Hamburg verarbeitet das Ensemble um Kerstin Steeb eigene Erfahrungen...
Schade, dass sie ihn nicht mehr erleben konnte. Wer sie kannte, erwartete, dass Ursula Mamlok ihren 100. Geburtstag genauso feiern würde wie ihren 90.: voller Zukunftspläne und Tatkraft, getragen von einem...
Verschiedene Studien der letzten Jahrzehnte zeigen: Lampenfieber ist unter professionellen Musikausübenden und Musikstudierenden ein verbreitetes Phänomen.