Die Kunst der Vergeltung
Einfrieren von Fördergeldern für Kultur und Forschung. Elon Musks DOGE. Executive Orders gegen „Wokeness“. Die feindliche Übernahme von Washingtons wichtigstem Theater. Von diesen Punkten hat inzwischen bestimmt jeder in...
Einfrieren von Fördergeldern für Kultur und Forschung. Elon Musks DOGE. Executive Orders gegen „Wokeness“. Die feindliche Übernahme von Washingtons wichtigstem Theater. Von diesen Punkten hat inzwischen bestimmt jeder in...
Die Gattung des Requiems galt lange Zeit als transzendentale Ausdrucksform der westlich-christlichen Welt – meist als anlass- und personenbezogenes Werk komponiert. Doch nicht zuletzt mit Beginn der musikalischen...
„Requiem aeternam“ – ewige Ruhe. Ein Abgesang auf das Leben. Musik nur zum Begräbnis, nur für die Kirche? Mitnichten. Ein Blick auf das Gemälde „Die Toteninsel“ von Arnold Böcklin offenbart, dass auch auf diesem...
Es begab sich im Jahr 1982, dass mein Kollege und Freund Gerhard Rohde die Information bekam, dass in Frankreich eine Biographie des Komponisten, Pädagogen und Kulturpolitikers Pierre Boulez erscheinen solle.
Man beschrieb seine Musik als „klanggewordenen Eros“ und „musikalische Pornografie“. Maurice Ravel (1875–1937) verführte die Welt mit impressionistischen Zauberklängen und betörenden Rhythmen. Sein „Boléro“ wurde der Hit...
Die eskalierende Gewalt lässt uns verstummen. Und zwar nicht nur die in den Kampfzonen. Auch wenn das allein schon völlig ausgereicht hätte, uns illusionslos, in jeder Hinsicht ratlos zurückzulassen. Ein 43‘-Screening...
Ludwigshafen ist ein kleines Faszinosum: Auf dem Bahnhofsvorplatz angekommen fühlt man sich je nach Wochentag und Uhrzeit verloren wie in einer Geisterstadt. Die Hochstraßen am Himmel erinnern an Zukunftsvisionen aus der...
Nicht nur in Wirtschaft, Technik und Sport ist China derzeit allgegenwärtig. In der Konzert- und Kammermusik sorgen Inspirationen aus dem Reich der Mitte zunehmend für faszinierende Bereicherungen des Klangerlebnisses.
Reynaldo Hahn gehört zu den unbekannteren queeren Komponist*innen. Dabei fehlt Hahn nirgends, wo es um Kammermusik- und Liedprogramme aus dem langen, fließenden Übergang des Fin de siècle von der Belle Époque und vom...
Der Dirigent Sir Thomas Beecham verglich Beethovens Jubelchor mit der populistischen Rede eines auftrumpfenden Politikers. Hitler liebte diesen Chor. Stalin meinte, Beethovens Neunte sei „die richtige Musik für die...
Es war eine Kulturrevolution im Underground. Um 1970 entstanden in Deutschland eigenständige Formen des Umgangs mit Rockmusik-Einflüssen. In seiner Blütezeit brachte der deutsche Krautrock rund 200 LPs jährlich hervor.
„Die Fledermaus“ hat immer Hochkonjunktur. Sogar zum 150. Jubiläumsjahr ihrer Uraufführung kommt sie häufiger in Deutschland als in ihrem Ursprungsland Österreich auf die Bühnen – in Halle, Nürnberg, Neustrelitz...
Ihre musikalischen Vorlieben entwickeln die meisten in der Pubertät. Dieses Sich-Erarbeiten des eigenen Musikgeschmacks lässt sich als ein klassischer Bildungsprozess beschreiben.
Auf den Straßen in Berlin bejubeln im Jahr 2023 Menschen die sadistische Ermordung von Menschen beim Massaker der Terror-Organisation Hamas auf israelischem Boden am 7. Oktober. Hier die Bilder der Freude in den Augen...
Dass sich derzeit die Zentenarien von Komponisten der Nachkriegsavantgarde häufen, sollte dazu anregen, aus einer gewissen zeitlichen Distanz heraus die Bedeutung dieser Persönlichkeiten zu überdenken. In diesem Sinn...