11/2017 - 66. Jahrgang
Leitartikel
Der Deutsche Musikrat tagt und wählt ein neues Präsidium · Von Barbara Haack
Magazin
Eindrücke vom Pan Music Festival in Seoul · Von Christian Rabenda
Berthold Seliger stellt mit seinem neuen Buch „Klassikkampf“ die Systemfrage
Hörhinweise zum 150. Geburtstag des großen Klangzauberers Charles Koechlin
Riccardo Muti und seine Akademie für italienische Oper in Ravenna
Dossier
Die Donaueschinger Musiktage 2017 zeigten viel Dissoziatives, doch nicht ohne Zusammenhang · Von Gerhard R. Koch
Musikleben
Christian Tetzlaff erhält den Würth Preis der Jeunesses Musicales Deutschland 2017
Amtszeit Nr. 4: Martin Maria Krüger zum Präsidenten des Deutschen Musikrates wiedergewählt
Symposium „Die Zukunft des Kulturbetriebs in der digitalisierten Gesellschaft“
Kommentar/Glosse
Berichte
Das Tiroler Festival „Klangspuren“ verfolgte neue Wege des weiblichen Komponierens und Improvisierens
Aribert Reimanns „L’Invisible“ nach Maeterlinck an der Deutschen Oper Berlin
Gitarrengipfel und zwei Nachwuchspreisträger in der Tieflandsbucht – die Leipziger Jazztage 2017
Pädagogik
Seit 25 Jahren vergibt die Landesakademie Ochsenhausen zahlreiche Kompositionsaufträge
Von der pädagogischen Idee zum künstlerischen Projekt mit dem „Raspberry Pi“
Ausblick auf das Symposium Internationalisierung/Artistic Research in Dresden (24./25.11.)
Anna-Mareike Vohn von der Jungen Oper am Rhein im Gespräch über die Produktion „Flut“
„Spielräume“ – ein Symposion in Berlin zum Thema Musikvermittlung im Bereich der Kirchenmusik
Chorszene
Der Berliner Rundfunkchor in Robert Wilsons Inszenierung „Luther dancing with the Gods“ im Pierre-Boulez-Saal
Rezensionen
Der Filmemacher Marc Boettcher hat eine Biografie über Inge Brandenburg geschrieben
Elbphilharmonie: Das Eröffnungskonzert; Bach: Matthäuspassion; Junge Deutsche Philharmonie: Neue Wege
Verbände
Die neue musikzeitung im Gespräch mit Isabel Pfeiffer-Poensgen, der neuen NRW-Kulturministerin
Innovative Projekte der HMTM Hannover mit verschiedenen Kooperationspartnern
Abschlusskonferenz „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ in Dortmund
Das „Wettbewerbsfestival der Sonderpreise – WESPE“ fand zum 10. Mal statt
DTKV
Musikunterricht ist keine Frage des Alters, sondern des musikpädagogischen Anspruchs
Abschiedskonzert des Mainzer Konservatoriums für Gerhard Fischer-Münster
Studio Neue Musik im Großen Salon der Schwartzschen Villa Berlin-Steglitz
Prof. Helmut W. Erdmann zum 70. Geburtstag
Drittes Konzert in der Zusammenarbeit zwischen dem DTKV Nordrhein-Westfalen und dem Landesverband Berlin
Am 3. September fand in Lorsch im Nibelungensaal des historischen Rathauses ein besonderer Wettbewerb statt
Volksbegehren „Mehr Zeit für gute Bildung – Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien“