Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »jmk«
Punkt für Punkt zum Wettbewerbserfolg
02.05.11 (jmk) -
„Yeah!“ und „jop“: Gleich zwei große Wettbewerbe für Musikvermittlungsprojekte stehen dieses Jahr ins Haus. Während der „Yeah!“ als europaweit augeschriebener Preis eine Neuheit ist und den Anlass für ein mehrtägiges Festival gibt, hat der „junge ohren preis“ bereits eine kleine Tradition begründet. Darüber, dass sich anlässlich der fünften Preisvergabe im vergangenen Jahr eine Diskussion über das Jury-Verfahren entwickelt hat, haben wir in der Dezember-Ausgabe der nmz berichtet. Nun hat das netzwerk junge ohren in einer Pressemitteilung das neue Prozedere offiziell verkündet. Es läuft offenbar darauf hinaus, dass nach einer Vorauswahl einer ersten Jury in einem zweiten Durchgang andere Juroren über die eigentliche Preisvergabe entscheiden. Diese haben dann über die in Frage kommenden Projekte einen einheitlichen Kenntnisstand. Ein auf bestimmte Kriterien bezogenes Punktesystems soll überdies die Beurteilung nachvollziehbarer machen und die Juryinterne Diskussion erleichtern. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Hochschule: Nachrichten 2011/02
30.01.11 (jmk) -
Ullrich wird RKM-Vorsitzender – Alois Kottmann-Preis – Bewerbung auf YouTube – Stuttgarter Kongress zur Mikrotonalität - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Das Akkordeon bleibt der Mittelpunkt: Richard Galliano bei „Jazz an der Donau“ in Straubing
22.07.09 (jmk) -
Glanz und Elend der All-Star-Besetzungen lagen bei Richard Gallianos „Jazz an der Donau“-Auftritt wieder einmal nah beieinander. Der Altmeister des Akkordeons hatte mit Gonzalo Rubalcaba am Piano, Richard Bona am Bass und Clarence Penn zwar eine Besetzung zum Zungeschnalzen dabei, die das Publikum zu Beifallsstürmen hinriss. Dennoch war das Gefühl einer verpassten Chance zu spüren. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Bad Boy No. 3 ist online: Arno Lücker über sinnfreie Werktitel und das Steinewerfen im Glashaus
07.05.09 (jmk) -
Nun ist auch der dritte Bad Boy in den Blog-Ring gestiegen. Aus seiner von Handwerkern zerbohrten Wohnung meldet sich Darmstadt-Rebell Arno Lücker erstmals im Bad Blog of Musick zu Wort. Seine Thesen: 1. Werktitel sind überschätzt, 2. Das Glashausnichtmitsteinewerfargument zieht nicht mehr, 3. Pro Pianissimo, die Initiative zum Schutz ästhetischer Erfahrungen, muss schleunigst in Gang gebracht werden - Anmelden um Kommentare zu schreiben
Neu im nmz-Netz: das „Bad Blog Of Musick“ nimmt seinen Lauf
03.05.09 (jmk) -
„Der Bad Boy hat sich seine Frühjahrsmüdigkeit aus den Fingern geschüttelt und beginnt wieder zu schreiben.“ Mit diesen erfreulichen Zeilen hat Moritz Eggert eine neue Plattform im nmz-Netzangebot eröffnet: das „Bad Blog Of Musick“. Zusammen mit den Kollegen Patrick Hahn und Arno Lücker will Eggert dorthin vordringen, „wo (hoffentlich) noch nie ein Blog gewesen ist – nämlich ins Herz der Dunkelheit, die hinter der 'beredten Stille' zwischen den Tönen lauert, dorthin, wo die Frage auf uns wartet: Wohin geht die Neue Musik im 21. Jahrhundert?“
