Ringstart in Paris – Abstieg mit KI Ausrüstung zur Herstellung von Humanoiden in Wotans Lampenladen
An der Pariser Opera Bastille startete mit dem „Rheingold“ der neue Nibelungen-Ring, den Calixto Bieito und Pablo Heras-Casado schmieden.
An der Pariser Opera Bastille startete mit dem „Rheingold“ der neue Nibelungen-Ring, den Calixto Bieito und Pablo Heras-Casado schmieden.
In Belgien folgen nicht nur die LaMonnaie-Oper in Brüssel und die Flämische Oper mit ihren zwei Häusern in Antwerpen und Gent, sondern auch die Opéra Royal de Wallonie-Liège ihrem eigenen Stern. Mit mehr oder wenige...
Alexander von Zemlinskys (1871-1943) Opern sind rare Gäste auf deutschen Opernbühnen. Die frühe, schon 1904-06 entstandene und erst 1980 uraufgeführte Oper „Der Traumgörge“ war gerade in Frankfurt und sein „Kreidekreis“...
Auf den Opernbühnen ist Mozarts und Da Pontes „Don Giovanni“ ausgesprochen reisefreudig. Durch die Welt und durch die Zeiten. Dieser „Held“ hat schon überall sein Unwesen getrieben. Ein Werk avanciert nicht umsonst zur...
Bei dieser Salome-Produktion bleibt die Wucht der Bühnenkonstruktion mehr Behauptung, als dass sie die Atmosphäre der Gewalt, des Aufbegehrens und der Zerstörung wirklich beglaubigt. Der musikalische Eindruck bleibt...
Die Musik ist von Ludwig van Beethoven. Aber nicht die, die man in jeder halbwegs sortierten CD-Sammlung findet. Es sind eher seltene Fundstücke. Johannes Harneit (der auch drei Vorstellungen der Aufführungsserie...
Im Moment kann man das Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz als ein kleines, aber feines Operettenparadies oder als Walzerparadies ansteuern. Es ist mit der jüngsten – man glaubt es kaum – deutschen...
„Jekyll & Hyde“ – das ist nicht nur der Titel der berühmten Novelle von Robert Louis Stevenson und ihren diversen Filmversionen. Es ist auch der Titel des 1990 in Houston/ Texas uraufgeführten Musicals von Frank Wildhorn...
Der scheidende Intendant Peter de Caluwe hat die Brüssler La Monnaie-Oper nicht nur in stürmischer werdenden politischen Zeiten (zu denen dann auch noch Corona kam) sicher auf Erfolgskurs gehalten. Er hat vor allem mit...
Als Kinderspiel oder als Titel für diverse Texte oder Filme hat die Frage „Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?“ längst ihre Unschuld verloren. David Pountney lässt sich in seiner Warschauer Inszenierung von Krzysztof...
Im Sommer entfesselte Philipp Stölzl am Bodensee mit cineastischer Bilderopulenz und Interpreteneigensinn das große „Freischütz“-Märchen. Auch sonst stachelt der in über zweihundert Jahren zur deutschen Nationaloper...
Alfred Schnittkes (1934-1998) Oper „Leben mit einem Idioten“ wurde 1992 in Amsterdam uraufgeführt. Da Librettist Viktor Jerofejew (*1947) die Roman-Vorlage schon 1980 in der Sowjetunion und für die Schublade geschrieben...
Giacomo Puccinis Opern haben etwas von einer emotionalen Sturmflut. Ohne ihm zu nahe zu treten, könnte man ihn wohl neben Richard Wagner den nachhaltigsten Wegbereiter für die Blockbuster-Filmmusik à la Hollywood nennen...
Am Meininger Staatstheater wollten sie den englischen Titel „The Wreckers“ erst poetisch mit „Leuchtturm des Todes“ übersetzen, sind dann aber doch beim eher nüchtern klingenden „Die Strandräuber“ geblieben. Bei der...
Wenn Achim Freyer den Programmzettel einer Operninszenierung als Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner und wer weiß was noch anführt, dann stellt sich schon die einst vielzitierte Frage „Wer wen?“. Natürlich nicht als...