Feine, kleine Labels
Heutzutage werden alte Jazzaufnahmen meist von Plattformen wie Spotify oder YouTube gestreamt. Die Nutzer geben sich mit wenigen und oft falschen Informationen zufrieden. Doch mit dem physischen Exemplar verliert sich...
Heutzutage werden alte Jazzaufnahmen meist von Plattformen wie Spotify oder YouTube gestreamt. Die Nutzer geben sich mit wenigen und oft falschen Informationen zufrieden. Doch mit dem physischen Exemplar verliert sich...
„Miles Davis Quintet. 1965– ‘68“ heißt eine Box, ohne die jede Jazz-Sammlung unvollständig ist. Die Veröffentlichung des Labels „Music On CD“ basiert auf einer 1998 erschienenen Columbia-Box mit allen Studioaufnahmen der...
Mit seinen nach dem Zweiten Weltkrieg formierten All Stars absolvierte Louis Armstrong als rastlos reisender Musikbotschafter viele strapaziöse Tourneen. Überall auf der Welt ebnete der wegweisende Trompeter und Sänger...
Randy Weston war für den Mainstream zu exotisch und für die Avantgarde zu bodenständig, um eine große Anhängerschaft zu finden. „Legacy“, 2001 entstanden, lockt zur Wiederentdeckung. +++ Am 26. Juni 1970 hatte das Bill...
Ich erinnere mich gut an dieses Konzert von Oscar Peterson beim Klaviersommer 1994 +++ Dado Moroni hat die Geschichte des Jazzklaviers verinnerlicht und daraus einen packenden Personalstil geformt +++ Marc Coplands...
1972 war für Chet Baker ein besonders unproduktives Jahr. 20 Jahre zuvor war er an der Seite von Gerry Mulligan zur strahlenden Ikone des Cool Jazz aufgestiegen. Doch schon wenige Jahre später sorgten seine Drogensucht...
„Ich spiele nur Klavier. Aber heute ist Gott im Haus“, wandte sich Fats Waller einmal an sein Publikum als er bemerkte, dass Art Tatum unter den Zuhörern war. „Mr. Tatum, ich kann so schnell spielen wie Sie, aber mit...
Packende Konzertmitschnitte des französischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks ORTF sind kürzlich beim Label Elemental Music erschienen. Und zwar so wie es sich gehört, aber oft nicht gemacht wird: Die Originalbänder aus...
Immer wieder kommen betagte Live-Aufnahmen großer Jazzmusiker der Vergangenheit auf den Markt. Leider geschieht dies oft in unrestaurierter Audioqualität, in einfallsloser Aufmachung; bisweilen sind die Fundstücke sogar...
Was waren das noch für Zeiten in den 1950er Jahren! Wollte man eine Band live hören, musste man nicht einen bestimmten Tag vormerken, denn meistens war diese für einen längeren Zeitraum engagiert. Größer waren die...
Um 1980 hatte sich der Jazzrock nach einem Jahrzehnt voll Erfolgen in der Routine verfangen oder dem Kommerz ergeben. Statt der elektrischen Klänge begann man zurückzuschauen auf jene, die in den 70er-Jahren übertönt...