Jungen Leuten eine Stimme geben
Das interdisziplinäre Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme Ende Februar an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig setzt jedes Jahr wohlüberlegt einen neuen Akzent. Das dichtgedrängte und...
Das interdisziplinäre Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme Ende Februar an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig setzt jedes Jahr wohlüberlegt einen neuen Akzent. Das dichtgedrängte und...
Ensemble Nobiles gedenkt mit internationalem Chorprojekt „DIETRICH B. 80“ dem 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer mit Konzerten in Weimar und Weiden sowie einem Internationalen Bonhoeffer-Festival in Leipzig vom 29. März bis 11. Mai.
Worauf muss man beim Singen mit Kindern achten? Was animiert Kinder zum Singen? Antworten und Impulse erhält man beim „Tag der Kinderstimme“ am Samstag, 5. April, in Ludwigsburg. Ein Tag für Musikschulpädagogen...
Singen und Sprechen sind menschliche Grundfähigkeit. Jeder Mensch kann sprechen und singen, seiner Persönlichkeit klanglich Ausdruck verleihen. Wer den Mut hat, seine Stimme erschallen zu lassen, kann Freude erzeugen in...
Der Chorverband Berlin feiert 2026 sein 125-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass wird es neben zahlreichen „traditionellen“ Veranstaltungen einen Weltrekordversuch geben. Es wird 125 Stunden am Stück gesungen, ohne...
Der Verband Deutscher Konzertchöre engagiert sich nun bereits seit 1925 mit großer Leidenschaft für die Chormusik und feiert 2025 sein 100. Jahr des Bestehens mit einem Chorfestivalwochenende, das sich vom 10. bis 11...
Die klangliche Fülle unseres alltäglichen Handlungsraums birgt einen Reichtum an musikalischen Gestaltungsmotiven, welche als Mittel zum Initiieren zahlreicher voraussetzungsoffener Musizierprozesse eingesetzt werden...
Professor Dr. Michael Fuchs ist Leiter der Sektion Phoniatrie und Audiologie des Zentrums für Musikermedizin sowie des Cochlea-Implantat-Zentrums am Universitätsklinikum Leipzig. Außerdem ist er wissenschaftlicher Leiter...
Nein, kein Tippfehler in der Überschrift. Aber eine Erinnerung daran, dass Franz Xaver Gruber einst einen weihnachtlichen Hit geschaffen hat, der in eben mit kleinen Veränderungen in 320 Sprachen und Dialekten in aller...
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Bundesverbands lädt der Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC), Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland, zu einem besonderen Ereignis ein: Am 08. und 09. Februar 2025 findet...
Zu Weihnachten singt in der St.-Paul’s-Kathedrale traditionell ein Ensemble aus Erwachsenen und Kindern. In diesem Jahr ist aber etwas anders. Das gefällt nicht allen. London – Erstmals in der 900-jährigen Geschichte von...
Demenzerkrankungen nehmen den Patienten einen Teil ihrer Würde und ihrer sozialen wie kulturellen Teilhabe. Die Kosten, die die Gesellschaft für Demenzerkrankte aufbringen muss, sind immens. Auf der Fachtagung „Musik und...
Mit unserem Gast, der Chorforscherin Heike Henning, sprechen wir darüber, warum Chorsingen eine einmalige Form der Musikkultur ist, wann ihre ungeahnten Kräfte gefährlich werden und wie Singen das Beste aus uns...
Auf der Treppe zum Übungsraum kommen so manche Sängerinnen und Sänger aus der Puste. Denn die Mitglieder des Chors «Lungenklänge» eint dasselbe Problem. Kürzlich waren sie in Mainz zu hören. Singen macht Spaß, hebt die...
Die chor.com 2024 widmete sich unter dem Motto „Auf- und Umbrüche – neue Perspektiven für die Chormusik“ den aktuellen Themen und Trends der Chorwelt.