Die unendliche Karriere – ein Alptraum „L’ Affaire Makropoulos“ in Lyon
Richard Brunel inszeniert an der Opera national de Lyon Leoš Janáčeks „L’ Affaire Makropoulos“ mit einem beeindruckenden Schlussbild für den Abend einer Diva.
Richard Brunel inszeniert an der Opera national de Lyon Leoš Janáčeks „L’ Affaire Makropoulos“ mit einem beeindruckenden Schlussbild für den Abend einer Diva.
Ein Teil des Gürzenich-Orchesters hat bereits die Plätze eingenommen und das Licht wird gedimmt. Nun sollte das Publikum langsam aber sicher still werden. Doch scheinbar unbeeindruckt plaudert man munter weiter. In...
Leider erweist sich Fromental Halévys Grand Opéra von 1834 gerade dieser Tage wieder als „Zeitstück“. Leider ist alles „wieder da“ und damit aktuell: Die Grundspannung in Gesellschaften mit Todesstrafen für demgegenüber...
Viermal gab es im zweiten Akt zu den imposanten Duett- und Solostellen des dunklen Paars Ortrud und Telramund lauten Szenenapplaus. In Richard Wagners Heimatregion, dem deutschsprachigen Mitteleuropa, gilt das als unfein...
Carl Maria von Webers „Freischütz“ wirft man gern, fast vorwurfsvoll vor, dass er der Prototyp deutscher Romantik sei. Alles, das böhmische Ambiente der Opernhandlung mit dem geheimnisvoll-düsteren Waldesdickicht, die...
Zum aktuellen Programm gehörte die Rekonstruktion einer „Titus“-Oper von der nur drei Szenen eines ersten Aktes überliefert sind. Unter dem Label „Amor fou – unkontrollierbare Liebe“ boten Burak Özdemir, das Ensemble...
An der Staatsoper Stuttgart macht Paul-Georg Dittrich aus Giuseppe Verdis „Il trovatore“ einen herausfordernden, aber in sich schlüssigen Psychotrip.
Egal, ob zu einer ‚Tudor-Trilogie‘ zusammengeschweißt wie am Grand Théâtre de Genève oder im internationalen Repertoire als doch recht beliebte Einzelstücke: In Gaetano Donizettis Opern über die Tochter Henrys VIII. und...
Mehr als 40 Chöre singen in Thüringer Residenzen +++ Philharmonia Orchestra London bei den Dresdner Musikfestspielen +++ Festival in Rheinsberg: Sonderzüge bringen Berliner Gäste nach Hause Mehr als 40 Chöre singen in...
Puccinis erste Oper „Le Villi“ ist kurz, etwas flach und ein Beitrag zum Deutsche-Romantik.-Boom in Italien um 1880. Die Berliner Operngruppe machte alle Einwände gegen die Geisterstory um die Racheaktionen verblichener...
Die einzigartige „Urigkeit“ der Musik Olivier Messiaens speist sich aus indischen Rhythmen, aus einer ganz persönlichen Farbenlehre, aus den gotischen Kirchenfenstern, aus der Großartigkeit der Natur und noch...
Weiträumig abgesperrt steht an einem Ende der einstigen reichsdeutschen Via Regia finster die Botschaft der Sowjetunion, Pardon: der Russischen Föderation. An dem anderen die ehemalige Hofoper. Daneben am Bebelplatz, wo...
Am Staatstheater Meiningen wird die Inszenierung von Vicente Martín y Solers Oper „Una cosa rara“ gefeiert, die Andreas Baesler inszeniert und Markus Lüpertz ausgestattet hat.
Elf Uraufführungen gibt es bei der fünften und letzten von Daniel Ott und Manos Tsangaris kuratierten Münchener Biennale für Neues Musiktheater vom 31. Mai bis 10. Juni unter dem Motto „On the Way“. Die von Menschen...
Peter Tschaikowskys „Die Zauberin“ +++ Carl Nielsens „Maskerade“ +++ Ferruccio Busonis „Doktor Faust“ +++ Francesco Cileas „Gloria“ +++ Gioachino Rossinis „Le Siège de Corinthe“