Buch-Tipps 2024/06
Björn Gottstein: Der Klang der Gegenwart. Eine kurze Geschichte der Neuen Musik +++ Handbuch der Oper, hg. v. R. Kloiber/W. Konold/R. Maschka +++ Zwischen Apokalypse und Groteske. György Ligeti: Le Grand Macabre
Björn Gottstein: Der Klang der Gegenwart. Eine kurze Geschichte der Neuen Musik +++ Handbuch der Oper, hg. v. R. Kloiber/W. Konold/R. Maschka +++ Zwischen Apokalypse und Groteske. György Ligeti: Le Grand Macabre
Jedes Ende kann auch ein neuer Anfang sein. Das zeigten die Schwetzinger SWR Festspiele in diesem Jahr sehr eindrücklich mit dem Motto „Da capo“ – also mit einer Spielanweisung, die dazu auffordert, ein Musikstück noch...
Der unruhig pochende Herzschlag einer Pauke wird dreimal von ratternden Trommelsalven überfahren. Offenbar gerät hier jemand unter die Räder. Den maschinengewehrartigen Salven folgen Bläsermelodien, die durch Dämpfer und...
Florentina Holzinger ist bekannt dafür, dass sie mit ihren spektakulären Performances Grenzen sprengt. In Schwerin inszeniert die österreichische Choreografin eine Oper. Schwerin - Die mit Spannung erwartete erste Opern...
Die zweite Vorstellung war nicht voll besetzt, klang beim Schlussjubel aber wie ausverkauft. Das Stammpublikum des Brandenburger Theaters und gar nicht so wenige Berliner Fans zeigten sich am Sonntagnachmittag begeistert...
2025 steht ein Schostakowitsch-Jahr bevor, in Leipzig wirft es seine Schatten schon voraus: Am Opernhaus kam eine neue „Lady Macbeth von Mzensk“ heraus, inszeniert von Francisco Negrin, die musikalische Leitung lag bei...
Am Theater Regensburg wurde Stefan Heuckes „Michael Kohlhaas“ als drastisches Körpertheater in Szene gesetzt. Der sprachlichen Wucht der Vorlage wurde die neue Oper dabei nur teilweise gerecht.
Georg Friedrich Händels „Amadigi di Gaula“ führt zwar nicht die Hitliste der heute aufgeführten Opern des Hallensers an. Aber ab und zu ist auch das 1715 in London uraufgeführte Werk auf der Bühne zu erleben. In...
Vincenzo Bellinis „I Capuleti e i Montecchi“ hat sich in den vergangenen Jahrzehnten vom belächelten Belcanto-Vehikel zum Fast-Repertoirestück für Mitteleuropa gemausert. Etwas besser sah es bereits seit Mitte des 20...
Kaija Saariaho, 1952 in Helsinki geboren und 2023 in Paris verstorben, hat sich mit zunehmendem Alter als Opernkomponistin auf europäischen Bühnen durchgesetzt. Da wundert es schon ein wenig, dass die deutsche...
Immer gibt es kulturaffine Menschen, die die Oper aus ganz unterschiedlichen Gründen ablehnen: u. a. zu viel, zu künstlich, zu elitär. Der russische Komponist Serge Prokofieff zeigt in seiner 1921 in Chicago...
In einem Brief aus dem Jahre 1910 stöhnte Richard Strauss: „Meine Frau befiehlt: Rosenkavalier. Also Rosenkavalier! der Teufel hol ihn!“. Aber all das war wohl eher eine Koketterie von Strauss. Als Hugo von Hofmannsthal...
Vor etwa drei Jahren wurde die Stuttgarter Staatsoper bei einem Sturm schwer in Mitleidenschaft gezogen. Das zerbeulte Knäuel aus herabgestürzten Teilen des Kupferdachs hat mittlerweile als Kunstwerk einen Platz im...
Peter Konwitschny schließt die neu inszenierten Teile seines Dortmunder Nibelungen-Rings mit dem „Das Rheingold“ ab.
„Über die Menschlichkeit der Mächtigen“ Unter diesem Motto präsentieren die Gluck-Festspiele vom 9. bis 18. Mai Glucks und dann Mozarts „La clemenza di Tito“ im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth sowie Konzerte in Castell...