Bye, bye
Neulich eingeladen beim NDR zum GEMA-Schnack. Ich verrate kein Staatsgeheimnis, wenn ich berichte, dass Hamburger U-Leute eingeladen waren, um mit mir zu sprechen – vielleicht sogar zu streiten. Kam aber keiner – keine...
Neulich eingeladen beim NDR zum GEMA-Schnack. Ich verrate kein Staatsgeheimnis, wenn ich berichte, dass Hamburger U-Leute eingeladen waren, um mit mir zu sprechen – vielleicht sogar zu streiten. Kam aber keiner – keine...
Wie jedes Jahr hat sich der GEMA-Kontrolleur wieder zu einem Besuch in meiner Kompositionsklasse angemeldet. Schon die Tage vorher habe ich meinen Studierenden die wichtigen Begriffe eingeschärft: „Merkt euch: ihr seid...
Tut mir leid. Aber mit Zahlen hatte ich es zeitlebens nicht. Weder mit Geburtstagen, geschweige denn mit historischen Jahresmarken. Gerade auch bei meinem aktuellen Zustand kann ich nur vermuten, dass sich die...
Vor etwas mehr als 500 Jahren traten Komponisten (wie auch bildende Künstler) erstmals als selbstbewusste Persönlichkeiten in Erscheinung. Legendär sind die Worte, mit denen etwa Josquin Desprez beschrieben wurde: „ Dass...
Wie großartig unkonventionell Percussion in der Neuen Musik agiert, habe ich unter anderem beobachtet, als kurz vor Beginn einer Generalprobe der Schlagzeuger rief: „Moment, ich muss noch kurz mein Instrument stimmen!“...
Na endlich! Nach Jahren des unsinnigen Verprassens von Steuergeldern für Bildung und Kultur sowie nach Jahrzehnten des Bettelns um Orchestersubventionen oder geförderten Musikunterricht scheint die künftige...
Das Jahr 2022 ist schon eine Weile her und bisher wurden noch keine Menschen zu Soylent Grün verarbeitet. Aber Überlebenskämpfe nehmen verschiedene Formen an, und wenn es irgendein Thema gibt, das meine Studierenden im...
Gegen Sparmaßnahmen und Schließungen im Kulturbereich werden täglich Protestnoten verschickt. Aber in all diesen Noten steckt keine Musik. Das Stakkato der Appelle hat weder Melodie noch Klang. Ebenso wenig bilden die...
Das macht was mit uns, sagte mir neulich der Herausgeber der nmz, Theo Geißler. Die Zeit, genau genommen eher die gesellschaftlichen und politischen Verwerfungen im Kleinen und im Großen produzieren eine...
Dies Missgeschick wünsche ich Ihnen nicht: Ich besuche meine Sparkassenfiliale, um an meine letzten fünfzig Renten-Euro in diesem Monat dranzukommen. Brauche dringend ein paar neue Saiten für meine Bratsche. Sonst ist...
Oper ist immer etwas Schönes. Mehr noch bei Georg Friedrich Händel. Das weiß man an einem guten Abend, was man hat – und was man bekommt. Aufgebaut als Opera seria, ist vieles vorhersehbar, zumal wenn das System von...
Noch fühlt sich die amerikanische Musikindustrie sicher, obwohl Horden von Musk-Mitarbeitern (zukunftsautoritär, demokratisch-optimiert und mit einer Festplatte bewaffnet) schon Staatsbehörden ausradieren, Daten absaugen...
Ende Februar ist Pussy Riot vor dem Brandenburger Tor aufgetreten. Der Protestpunk richtet sich gegen Putins Russland und sammelt an diesem Abend Spendengelder für humanitäre Hilfsgüter für die Ukraine. Am gleichen...
Offenbar sind wir gerade Zeugen eines gravierenden kulturellen Implosionsprozesses. In Köln, Berlin und jetzt auch in Niedersachsen (hier betrifft es drei Ensembles: „L’ART POUR L’ART“, „oh ton ensemble“ und „Das Neue...
Ab und zu gönnen mir meine fleißigen Studierenden eine kurze Mittagspause, in der ich mich kurz entspannen kann. Aber anstatt „doomscrolling“ zu betreiben, wollte ich lieber proaktiv sein und Interessantes recherchieren...