Reihe 9 (#95) – don’t touch
Morgenstund’ hat Gold im Mund, Geld allein macht aber nicht glücklich. Mit Blick auf Wagner, sind Alberich und Wotan von letzterer Erkenntnis allerdings weit entfernt.
Morgenstund’ hat Gold im Mund, Geld allein macht aber nicht glücklich. Mit Blick auf Wagner, sind Alberich und Wotan von letzterer Erkenntnis allerdings weit entfernt.
Viele Musikinstrumente haben ihren eigenen Feiertag. Mit dem Kazoo, der Ukulele und dem Schlagzeug haben wir ein paar davon schon betrachtet – nicht alle können wir hier in dieser Serie berücksichtigen. Ein letztes...
Den freiberuflich tätigen Musikschaffenden bläst nach wie vor eine steife Brise entgegen.
Man muss nicht auf Umfragen schauen, um zu verstehen, dass der Osten Deutschlands sich im Moment dramatisch verändert. Man kann es ganz einfach selbst erleben, wenn man dort zu tun hat. Das „Theater der Jungen Welt“ in...
Das letzte Projekt mit meinen Studierenden war das erste, in dem wir uns mit den Möglichkeiten von KI auseinandergesetzt haben. Meine Klasse arbeitete in unterschiedlichen Arbeitsgruppen an vier verschiedenen...
Manchmal frage ich mich, was für eine Musikzeitung wir eigentlich sein wollen, wenn das Wesentliche nicht auf der Titelseite steht: Die Dresdner Sinfoniker haben „Musikgeschichte“ geschrieben, zumindest laut der...
Oh, wie ist das schön, oh, wie ist das schön, so was hat man lange nicht gesehen, so schön, so schön. Zwo. Drei. Vier. Diabolisch kreischend laufe ich seit Tagen durch die Gegend und wische mir dabei Tränen der Erlösung...
Eine ebenso kritische wie wohlwollende publizistische Stütze des Musiklebens hierzulande – also all der Musikmacher, -menschen und -vereinigungen da draußen in den Ländern und Gemeinden, also beispielsweise die nmz –...
Ich liege auf einem OP-Tisch, sehe ein mir bekanntes Gesicht, Wut überfällt mich. Ich soll was sagen, was Persönliches, ein finaler Check, also bitte: „Brutal, aber ich fühle mich seit Kurzem wie ein halbfertig...
Opern sind die am weitesten ausladenden Werke der Musikgeschichte – großes Orchester, große Besetzung, großes Drama, viel Musik, viel Zeit. Die Geister scheiden sich an der Oper: für die einen ist ein Opernbesuch ein...
Zufälle aus Vergangenheit und Gegenwart führten vor nunmehr zehn Jahren zum Kammermusikfestival „Krzyżowa Music“ in Niederschlesien, das sich in jeder seiner Facetten von anderen unterscheidet.
Stille kann beglückend sein. Im Leben, in der Musik vor allem. Im Fall der erzwungenen Stille ist das anders. Lehrbeispiel 7. Oktober. Bedrückend, geradezu beschämend, mitangesehen haben zu müssen, wie sich vor...
Komponieren lernt man nur durch Komponieren, und dazu braucht es Gelegenheiten. Im 19. Jahrhundert spielten die Opernhäuser und Orchester vornehmlich neuestes Repertoire aus demselben Jahrhundert. Heute spielt man fast...
Die deutsche Musikwirtschaft hat letztes Jahr satte 17,4 Milliarden Euro Umsatz gemacht. Das ist ein großer Kuchen mit vielen Stücken.
Um gleich den korrekten Manchester „working class“-Ton zu setzen: WHAT THE F***! Ein Oasis-Comeback? Nicht mit mir, liebe Gallagher Brüder! Sowieso habe ich nie auch nur eine Sekunde daran geglaubt, dass Liam und Noel je...