Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Die Geschichten hinter den Noten

    Die Geschichten hinter den Noten

    Body
    Georg Friedrich Händel: Acht Fugen, HWV 605-610, HWV 611, 612, G. Henle Verlag (HN 749) Ludwig van Beethoven: Sonate, op. 31,1 (HN 754) Robert Schumann: Abegg-Variationen, op. 1 (HN 87) Robert Schumann: Faschingsschwank...
    Autor
    Birgit A. Liebl
    Publikationsdatum
    01.02.2005
  • Kurz vorgestellt

    Kurz vorgestellt

    Body
    Hans Ludwig Schilling (*1927): Divertimento für Trompete in C/A, Oboe, Fagott & Cembalo (Kontrabass ad lib.). Haas, Köln (2004), ISMN M-2054-0492-5 Ein vergnügliches Musizierstück, das es zu erobern gilt. Eine besonders...
    Autor
    Eckart Rohlfs
    Publikationsdatum
    01.02.2005
  • Semmelmanns musica viva

    Semmelmanns musica viva

    Body
    Sonntags koch ich ganz gerne mal lecker Essen. Mein Horizont auf diesem Gebiet ist nicht sonderlich weit, denn ich koche am liebsten Mahlzeiten, deren Zutaten nicht tausende von Kilometern in der Gegend rumgeschippert...
    Autor
    Redunzl Semmelmann
    Publikationsdatum
    01.02.2005
  • Musik und Gesellschaft

    Musik und Gesellschaft

    Body
    Michael Custodis: Die soziale Isolation der Neuen Musik. Zum Kölner Musikleben nach 1945 (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 54), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2004, 256 S., € 48,00, ISBN 3-515-08375-8 So...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    01.02.2005
  • Kurz vorgestellt

    Kurz vorgestellt

    Body
    Sony SK 92942 Oliver Stones durchgeknallte Film-Fantasie über Alexander den Großen gehört trotz einiger Schwächen zu den großen „Epics” des neuen Jahrhunderts. Für die Filmmusik verpflichtete der Regisseur den...
    Autor
    Viktor Rotthaler
    Publikationsdatum
    01.02.2005
  • Durch die Blume

    Durch die Blume

    Body
    Blumen kommen ins Spiel, wenn ausgespielt (oder -gesungen) ist. Sie gehören zum Konzertende wie der Schlussapplaus. Beim Kammerkonzert ist alles noch unkompliziert: Vier Sträuße für’s Streichquartett, drei für’s...
    Autor
    Johannes Mundry
    Publikationsdatum
    01.02.2005
  • Georg Katzers „Maschinenmensch“: das erste Kooperationsprojekt von Deutschem Musikrat und Bundeskunsthalle
    Hauptbild
    „Der Maschinenmensch“: multimediale Performance für Kontrabass mit Stimme, Sopran, Tänzer, zwei Schlagzeugern, Videos, Tonspuren, Live-Elektronik frei nach La Mettrie, „L’homme machine“, Leiden, 1747. Foto: Jean Severin

    Georg Katzers „Maschinenmensch“: das erste Kooperationsprojekt von Deutschem Musikrat und Bundeskunsthalle

    Body
    „Im allgemeinen zwei- bis viermal“. Jedenfalls „so oft, daß es verstanden werden kann“, meinte Alban Berg auf die Frage, wie häufig ein neues Werk aufzuführen sei. So bescheiden war der Komponist im Krisenjahr 1918 als...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    01.02.2005
  • Die Entführung aus dem Harem

    Die Entführung aus dem Harem

    Body
    Ein hübsches Foto schmückte die schon 2000 erschienene Telarc-Gesamtaufnahme von Mozarts „Entführung“ mit Charles Mackerras: der von mehreren uniformierten arabischen Kriegern mit Metallhelmen begleitete Bassa Selim...
    Autor
    Diether Steppuhn
    Publikationsdatum
    01.02.2005
  • Adieu Kulturauftrag

    Adieu Kulturauftrag

    Body
    Die langfristige Umkrempelung der ARD-Orchesterlandschaft nimmt klarere Konturen an. Nach dem ersten dumpfen Rumoren vor einigen Monaten in Donaueschingen liegt der Öffentlichkeit nun eine Vorlage von SWR-Intendant Peter...
    Autor
    Max Nyffeler
    Publikationsdatum
    01.02.2005
  • Plattform für den musikalischen Nachwuchs

    Plattform für den musikalischen Nachwuchs

    Body
    Im London der 50er des zurückliegenden Jahrhunderts gab es keinerlei Organisation, die den Nachwuchs vorstellte und ihm die Chance bot, sich einem Publikum zu präsentieren. Mit dem festen Willen, ein Forum für sich und...
    Autor
    Hans-Theodor Wohlfahrt
    Publikationsdatum
    01.02.2005
  • Kultur in Deutschland keine Kür, sondern Pflicht

    Kultur in Deutschland keine Kür, sondern Pflicht

    Body
    Sehr geehrter Herr Dr. Gruber, sehr geehrter Herr Prof. Voß, am 29. September wurde die neue Landesvertretung des Freistaates Bayern in Brüssel feierlich eröffnet. Dieser Abend wurde von einem großartigen Beitrag des...
    Publikationsdatum
    01.02.2005
  • Unworte

    Unworte

    Body
    Die Gesellschaft für Deutsche Sprache hat den Begriff „Humankapital“ zum Unwort des Jahres 2004 gewählt. Das Unwort für das 20. Jahrhundert lautete „Menschenmaterial“. Beiden gemeinsam ist der Kern der Humanität oder der...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    01.02.2005
  • Maiglöckchen im Februar

    Maiglöckchen im Februar

    Body
    Nun halten sie die Jahreszeit für gekommen, die Firmen der Platten. Jetzt muss raus, was über die Feststage von den „Greatest Hits“ versklavt wurde, was die scharrenden Phono-Künstler endlich beim Volk sehen und besser...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    01.02.2005
  • In den Niederungen des schnöden Mammon

    In den Niederungen des schnöden Mammon

    Body
    Es würde zu weit führen, Ihren medienkritischen Rundumschlag, der beim Rundfunkorchester beginnt und bei der Quote endet, detailliert zu kommentieren. Erlauben Sie mir aber bitte einige Anmerkungen aus der Sicht des...
    Autor
    Andreas Geyer
    Leiter Abteilung Kommunikation
    Bayerischer Rundfunk
    Publikationsdatum
    01.02.2005
  • Elgin Roth erweckt in ihrem zweiten Buch ein verloren geglaubtes Kunstideal zu neuem Leben

    Elgin Roth erweckt in ihrem zweiten Buch ein verloren geglaubtes Kunstideal zu neuem Leben

    Body
    Elgin Roth: Die Wiederentdeckung der Einfachheit – Frédéric Chopins und Ludwig Deppes pianistisches Ideal und seine Bedeutung für den heutigen Klavierunterricht, Forum Musikpädagogik/Band 61, Wißner Verlag, Augsburg 2004...
    Autor
    Ivo Csampai
    Publikationsdatum
    01.02.2005

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Seite 660
  • Current page 661
  • Seite 662
  • …
  • Letzte Seite 786
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube